Suchergebnisse 71 bis 80 von 303
SKM Dissertationspreis 2024 der DPG für Lisa-Marie Kern  
In Anerkennung für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit und deren exzellente Darstellung in einem Vortrag erhält Dr. Lisa-Marie Kern den Dissertationspreis der Sektion Kondensierte Materie…  
Optische Frequenzkämme machen Ultraviolett-Spektroskopie empfindlicher und präziser  
In einer aktuellen Veröffentlichung in Nature (https://doi.org/10.1038/s41586-024-07094-9) berichten Forscher des Max-Born-Instituts (MBI) in Berlin und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in…  
Nathalie Picqué ist neue Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie  
Die Physikerin baut am Institut einen neuen Bereich für Präzisionsphysik auf. Professor Dr. Nathalie Picqué baut als Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie…  
Zusammenspiel zwischen hohen Harmonischen und laserinduzierter Anregung in Festkörpern  
Die Erzeugung hoher Harmonischer (HHG) ist ein Phänomen, dessen Realisierung in Gasen kürzlich mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. HHG hat Forscher seit der Demonstration in…  
Ultra schnelles Schalten mit Licht in korrelierten Materialien  
Materialien, die sich theoretisch nur schwierig beschreiben lassen, sind oft die faszinierendsten. Sie stellen Forscher:Innen vor große Herausforderungen um ihr einzigartiges Verhalten zu verstehen,…  
Ein neues Kapitel für Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie  
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Institutes in Berlin hat zum ersten Mal Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie (APAPS) bei einer Wiederholrate von 1 Kilohertz demonstriert.…  
Ultraschnelle Anregungen in korrelierten Systemen  
Ein internationales Forscherteam des European XFEL hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Max-Born-Instituts in Berlin, der Universitäten Berlin und Hamburg, der Universität Tokio, des…  
Carl-Ramsauer-Preis für Lisa-Marie Kern  
Für ihre herausragende Dissertation erhält Dr. Lisa-Marie Kern den Carl-Ramsauer-Preis 2023 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB). Die PGzB vergibt den Preis jährlich an maximal vier…  
Manipulation kollektiver Bewegungen von Elektronen und Molekülen in polarer flüssiger Lösung  
Ein Elektron und die umgebende Wolke aus Lösungsmitteldipolen koppeln durch elektrische Kräfte und können gemeinsame kollektive Bewegungen ausführen. Solche Vielteilchenanregungen im Terahertz- (THz)…  
Das Max-Born-Institut gratuliert den NobelpreisträgerInnen für Physik Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz  
Der Physik Nobelpreis 2023 ging an Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz „für experimentelle Methoden der Erzeugung von Attosekunden-Lichtimpulsen für die Untersuchung der…