Suchergebnisse 101 bis 110 von 303
Licht verdrehen, um Elektronen zu verdrehen - Olga Smirnova erhält ERC Advanced Grant für ihre Forschung zu ultraschneller molekularer Chiralität  
Prof. Dr. Olga Smirnova vom Max-Born-Institut und der Technischen Universität Berlin wird ein ERC Advanced Grant verliehen.  
Elektronen schaukeln lange – Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf  
Ein Kristallgitter besteht aus einer großen Zahl von Einheitszellen mit einer identischen Anordnung von Atomen. Phononen sind quantisierte Anregungen eines Kristallgitters, die Schwingungen seiner…  
Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung  
[Translate to German:] Magnetische Bits zur Datenspeicherung lassen sich – anstatt wie üblich mit Magnetfeldern aus Schreibköpfen – auch durch ultraschnelle Laserpulse umschalten. Forschende des Max-Born-Instituts und der…  
Ein ultraschneller Röntgenblick in die elektronische Struktur von Photosäuren  
Photosäuren sind Moleküle, die nach elektronischer Anregung ein Proton freisetzen und so den Säuregrad einer Flüssigkeit erhöhen. Die Pionierarbeit von Theodor Förster hat für solche Moleküle die…  
Attosekunden-Laserpulse: 100-fach  
Coverbild Attosekunden-Laserpulse im extremen Ultraviolett (XUV) sind ein einzigartiges Werkzeug zur Beobachtung und Steuerung der Elektronendynamik in Atomen, Molekülen und Festkörpern. Die meisten…  
Vorhang auf für quantenmechanische Verschränkung im Attosekundenlaserlabor  
Die Quantenmechanik ist berühmt dafür, dass ihre Vorhersagen das intuitive menschliche Denken heraus- und manchmal überfordern, das sich durch die Art und Weise entwickelt hat, wie wir die…  
Erzeugung einzelner Lichtschwingungen im Terahertz-Bereich durch Elektronenverschiebung in Quantenstrukturen  
[Translate to German:] Zeitabhängige elektrische Ströme senden elektromagnetische Wellen aus – dieser elementare physikalische Vorgang ist die Grundlage der drahtlosen Telekommunikation. Die Übertragung dieses Effekts auf…  
Lorenz Drescher erhält den Carl-Ramsauer Preis 2021  
Lorenz Drescher erhält einen der Carl-Ramsauer-Preise 2021 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB) für seine Dissertation mit dem Titel „Transient Dipole Interactions on Sub-Cycle…  
Ultraschnell und gekoppelt – atomare Schwingungen im Quantenmaterial Bornitrid  
Aus wenigen Atomschichten bestehende Materialien zeigen Eigenschaften, die durch die Quantenphysik bestimmt sind. In solchen Schichtpaketen lassen sich mit infrarotem Licht Schwingungen der…  
Thomas Elsässer erhält den Ahmed Zewail Award for Ultrafast Science and Technology der American Chemical Society  
Die American Chemical Society (ACS) hat Thomas Elsässer, Max-Born-Institut und Humboldt Universität zu Berlin, den Ahmed Zewail Prize 2022 zuerkannt. Der nach dem Ultrakurzzeitpionier und…