Suchergebnisse 111 bis 120 von 303
Antiferromagneten auf der Spur  
[Translate to German:] Antiferromagneten besitzen zwar eine magnetische Ordnung, doch löscht sich ihre Magnetisierung nach außen genau aus, sodass sogar ihr Entdecker, der Nobelpreisträger Louis Néel, sich keine Anwendung…  
Mit Licht maßgeschneidertes Graphen für die Quantentechnologie  
Alle elektronischen Geräte um uns herum, einschließlich des Geräts, mit dem Sie dies lesen, nutzen die Ladung eines Elektrons zur Speicherung und Verarbeitung von Informationen. Alle von diesen…  
Farbenprächtige Röntgenbilder  
Röntgenstrahlen sind ein leistungsfähiges Werkzeug zur Abbildung von Objekten. Röntgenmikroskope sind in der Lage, Materie zu durchdringen und winzige Strukturen zu erkennen, die mit sichtbarem Licht…  
Liebling, wir haben den intensiven XUV-Laser geschrumpft  
Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat ein neues Konzept für die Erzeugung von intensiver extrem-ultravioletter (XUV) Strahlung basierend auf Höherer Harmonischen Generation (HHG)…  
Lichtblick für die Quantenforschung  
Ein Forscherteam des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin hat mit seinen Kooperationspartnern dem Max-Born-Institut (Berlin) und dem DLR-Institut für Optische Sensorsysteme…  
Geschüttelt, nicht gerührt: Skyrmionen ultraschnell durchmischen  
Kleiner, schneller, energieeffizienter: Die zukünftigen Anforderungen an Computer und Datenspeicher sind schwer zu erfüllen und alternative Konzepte werden ständig erforscht. Kleine magnetische…  
Topologischer Schutz versus Grad der Verschränkung von Zwei-Photonen-Licht in photonischen topologischen Isolatoren  
[Translate to German:] In gemeinsamer Arbeit haben Forscher der Humboldt Universität zu Berlin, des Max-Born-Institut Berlin und der University of Central Florida (USA) notwendige Kriterien für den robusten Transport von…  
Schwingende Elektronen in Wasser senden Terahertzwellen  
Die Ionisation von Wassermolekülen durch Licht erzeugt freie Elektronen in der Flüssigkeit. Nach der Erzeugung bildet sich ein lokalisiertes Elektron, das an einem neuen Ort von einer Hülle räumlich…  
Dr. Michael Schneider erhält den European XFEL Young Scientist Award  
Der European XFEL Young Scientist Award würdigt herausragende Beiträge von jungen Forschern in der Anfangsphase ihrer Karriere zur Forschung am European XFEL. Michael Schneider erhielt den Preis für…  
Aus Weiß wird (Extrem)-Ultraviolett  
Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben eine neue Methode entwickelt, um die spektrale Breite von extrem-ultraviolettem (XUV) Licht zu…