Suchergebnisse 91 bis 100 von 303
Intensive Femtosekunden-Lichtimpulse im mittleren Infrarot für spektroskopische und technische Anwendungen  
Eine neue Lichtquelle erzeugt ultrakurze Infrarotimpulse bei einer Wellenlänge um 12 µm mit zuvor unerreichter Spitzenintensität und Stabilität. Erste Anwendungen in der Schwingungsspektroskopie…  
Magnesium-Ionen verlangsamen die Wasserdynamik auf kurzen Längenskalen  
Die Anwesenheit von Ionen beeinflusst die Struktur und Dynamik von Wasser auf einer Vielzahl von Längen- und Zeitskalen. Neue Ergebnisse der Ultrakurzzeitspektroskopie und theoretische Analysen…  
Über welche Distanz kann sich ein Proton in Wasser bemerkbar machen?  
Die Protonenhydratation, d. h. die Abschirmung eines überschüssigen Protons durch eine bestimmte Anzahl von Wassermolekülen, ist ein eingehend bearbeitetes Forschungsthema. Die Protonenhydratation…  
Professor Howard R. Reiss passed away at the age of 93  
On August 25, 2022, Professor Howard R. Reiss passed away at the age of 93. For the past 18 years, Prof. Reiss has worked at the MBI, which had become his scientific base. His scientific…  
Magnetische Skyrmionen ‒ bereit zum Abheben?  
Magnetische Skyrmionen sind extrem kleine und sehr stabile Magnetisierungswirbel, die häufig als "topologische Quasiteilchen" bezeichnet werden, da ein solches Spin-Ensemble eine besondere Stabilität…  
Elektronen in Alkohol – konzertierte Bewegungen von Molekülen und Elektronen bei Terahertz-Frequenzen  
Lichtinduzierte Ionisation erzeugt freie Elektronen in polaren Flüssigkeiten, etwa Alkoholen. Nach seiner Erzeugung geht das Elektron auf einer ultraschnellen Zeitskala in einen lokalisierten Zustand…  
Tiefenaufgelöste Messung ultraschneller Magnetisierungsdynamik  
Die zukünftige Entwicklung funktionaler magnetischer Bauelemente, die auf ultraschneller optischer Spinmanipulation basieren, erfordert ein Verständnis der tiefenabhängigen Spindynamik an den…  
Optisch-Induzierte Magnetisierungsumschaltung auf der Nanometerskala  
Die ultraschnelle, optische Kontrolle der Magnetisierung auf der Nanometer-Längenskala ist unabdingbar für konkurrenzfähige Bitgrößen in zukünftigen Datenspeichertechnologien. ForscherInnen des…  
Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe-Spektroskopie  
Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Instituts in Berlin, des University College London und ELI-ALPS in Szeged, Ungarn, hat ein neuartiges Attosekunden-Pump…  
Laser- und Röntgenstrahlen mischen  
Anders als fiktive Laserschwerter interagieren reale Laserstrahlen nicht miteinander, wenn sie sich kreuzen - es sei denn, die Strahlen treffen sich in einem geeigneten Material, das eine…