Suchergebnisse 211 bis 220 von 303
Die Quantenschaukel - ein Pendel das gleichzeitig vor und zurück schwingt  
Ultrakurze Terahertz-Impulse regen Zwei-Quanten-Oszillationen von Atomen in einem Halbleiterkristall an. Die von den bewegten Atomen abgestrahlten Terahertz-Wellen werden mittels einer neuen…  
Ultraschnelle Photoelektronenspektroskopie enthüllt Ringen zwischen verschiedenen Autoionisationskanälen  
Mit Hilfe von zeit-, energie- und winkelaufgelöster Photoelektronenspektroskopie gelang es Forschern vom Max-Born-Institut in Berlin, in Kooperation mit Kollegen aus Mailand und Padua, Schnappschüsse…  
Thomas Elsässer erhält den Ellis R. Lippincott Award  
Thomas Elsässer, Direktor am Max-Born-Institut und Professor für Experimentalphysik an der Humboldt Universität zu Berlin, erhält den Ellis R. Lippincott Award 2016 in Anerkennung seiner…  
Verstärkung von Schallwellen bei extremen Frequenzen  
Ein elektrischer Strom durch eine Halbleiter-Nanostruktur verstärkt Schallwellen bei extrem hohen Frequenzen. Diese Methode ermöglicht neuartige, sehr kompakte Quellen von Ultraschall, die als…  
Unsichtbare Lichtblitze entfachen Nano-Feuerwerk  
Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Institutes Berlin und der Universität Rostock hat einen neuartigen Weg gefunden, transparente Nanoteilchen schlagartig undurchsichtig zu machen und mit…  
Ein schneller Tanz auf der Oberfläche: Die Dynamik von Wasser an der Grenzfläche zur DNA  
Neue Infrarotexperimente im Ultrakurzzeitbereich zeigen, dass die ersten beiden Wasserschichten um die DNA-Doppelhelix auf einer Zeitskala von weniger als 10-12 s fluktuieren und die…  
Zum Tod von Prof. Dr. Wolfgang Sandner  
Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) trauert um den Laserphysiker Prof. Dr. Wolfgang Sandner. Er starb am Samstag, 5. Dezember, völlig unerwartet im Alter von 66 Jahren. Am Max-Born-Institut für…  
Professor Stefan Eisebitt ist zum 1. November 2015 zum W3-S Professor für Laserphysik an der TU Berlin verbunden mit der Direktorenposition am Max-Born-Institut ernannt worden.  
Der 50-jährige Eisebitt hat in Köln Physik studiert, und seine Diplomarbeit im Institut für Festkörperforschung (IFF) des Forschungszentrums Jülich angefertigt. Für seine Doktorarbeit verbrachte er…  
Energieaustausch in hochionisierten Nanopartikeln  
Angeregte Atome zerfallen oft durch die Aussendung von Strahlung, ein Prozess, der als Fluoreszenz bekannt ist. Ein anderes Szenario kann auftreten, wenn ein angeregtes Atom von anderen angeregten…  
Hitze macht schlapp: Licht verlangsamt die Schwingungen eines Elektronenplasmas  
Die Schwingungsfrequenz eines optisch aufgeheizten Elektronenplasmas hängt empfindlich von der Plasmatemperatur ab. Ultraschnelles Aufheizen und Abkühlen eines Plasmas im Halbleiter Zinkoxid (ZnO)…