Suchergebnisse 161 bis 170 von 303
Anreise  
Wegbeschreibung zum MBI Das Max Born-Institut in der Max-Born Straße 2A, befindet sich auf dem Gelände des Technologieparks in Berlin-Adlershof. Dieser Stadtteil befindet sich im Südosten Berlins,…  
Makroskopische elektrische Polarisationen und Elektronen auf atomarer Skala - ein neuer Zusammenhang aus Femtosekunden-Röntgenexperimenten  
Röntgenexperimente im Femtosekunden-Bereich und ein neuer theoretischer Ansatz stellen eine direkte Verbindung zwischen elektrischen Eigenschaften makroskopischer Systeme und Elektronenbewegungen auf…  
Langsam, aber effizient: Intensive Laser-Cluster Wechselwirkungen führen zu niedrigenergetischer Elektronenemission  
In den letzten 30 Jahren wurden die Wechselwirkungen zwischen intensiven Lasern und Clustern in erster Linie als ein vielversprechender Weg angesehen, um hochenergetische Ionen und Elektronen zu…  
Konzepte für neue schaltbare plasmonische Nanobauteile: ein Nanometer magneto-plasmonischer Router und ein magneto-plasmonischer Scheiben Modulator hohen Kontrasts, die durch ein äußeres magnetisches Feld gesteuert werden.  
Plasmonische Wellenleiter eröffnen die Möglichkeit zur Entwicklung dramatisch verkleinerter optischer Bauteile und liefern eine vielversprechende Route zu zukünftigen Technologien für integrierte…  
Benjamin Fingerhut erhält ERC Starting Grant  
Dr. Benjamin Fingerhut, Nachwuchsgruppenleiter am Max-Born-Institut (MBI), ist Empfänger des renommierten ERC Starting Grants 2018. Das Projekt behandelt ultraschnelle biomolekulare Dynamik mittels…  
Was passiert, wenn wir das Atomgitter eines Magneten plötzlich aufheizen?  
Magnete faszinieren die Menschheit bereits seit mehreren tausend Jahren und sind im Zeitalter der digitalen Datenspeicherung von großer praktischer Bedeutung. Sie kommen in verschiedenen Varianten…  
Dr. Daniela Rupp wird den Karl-Scheel Preis 2018 erhalten  
Die PGzB, die Physikalische Gesellschaft Berlin, hat Daniela Rupp, MBI, mit dem Karl-Scheel-Preis 2018 ihre Arbeit auf dem Gebiet der hochintensiven Röntgenpuls-Wechselwirkung mit Materie und…  
Dr. Federico Furch zum OSA-Botschafter 2018 ernannt  
Im Oktober 2017 gab die Optical Society of America (OSA) bekannt, wer im Jahrgang 2018 zu den OSA-Botschaftern zählen wird. Zu den Mitgliedern dieses Jahrgangs zählt der MBI-Forscher Dr. Federico…