Suchergebnisse 231 bis 240 von 303
Neue Einblicke in die Photophysik der DNA Base Thymin  
DNA speichert unseren genetischen Code. Solare UV-Strahlung ist hinreichend hochenergetisch, um grundsätzlich Bindungen in der DNA zu brechen und damit DNA-Schäden zu verursachen. Doch obwohl DNA (z.…  
Eine nichtlineare Resonanzkatastrophe im Licht ultrakurzer Impulse  
Ultrakurze Lichtimpulse aus modernen Lasern erlauben die zeitliche Auflösung selbst der schnellsten Prozesse in Molekülen oder Festkörpermaterialien. Nach optischer Anregung lassen sich chemische…  
Filmen von Chemie in Echtzeit mit der Hochgeschwindigkeits-Röntgenkamera  
Chemie ist allgegenwärtig. In chemischen Reaktionen lagern sich Atome in bzw. zwischen Molekülen um, während chemische Bindungen gebildet und gebrochen werden. Diese chemischen Bindungen bestehen aus…  
Je länger desto besser: Langwellige Lichtimpulse erzeugen brillante ultrakurze harte Röntgenblitze  
Wissenschaftler des Max-Born-Instituts und der Technischen Universität Wien präsentieren eine neue, kompakte Laborquelle für ultrakurze, harte Röntgenimpulse mit einem bisher unerreichten…  
Bin ich da, bin ich weg ...  
Neue Experimente mit Heliumatomen ermöglichen es, die Elektronenkorrelation beliebig ein- und auszuschalten.  
Freiheit der Elektronen währt nur kurz  
Während der Wechselwirkung eines intensiven extrem-ultravioletten (XUV) Laserpulses mit einem Cluster werden viele Ionen und freie Elektronen erzeugt, was zur Bildung eines Plasmas auf der…  
AC/DC für Terahertzwellen - Gleichrichtung im Pikosekundentakt  
Forscher am Max-Born-Institut in Berlin entdecken einen ultraschnellen Gleichrichter für Terahertz-Strahlung. In den Einheitszellen eines Lithiumniobat-Kristalls werden Wechselströme mit einer…  
Beschleunigung von Atomen in einer intensiven stehenden Lichtwelle  
Laserinduzierte atomare Starkfeldprozesse werden experimentell fast ausnahmslos mit fortschreitenden (laufenden) elektromagnetischen Laserfeldern untersucht. Zur Erklärung auftretender Phänomene wird…  
Spielt die Quantenmechanik bei der laserinduzierten Doppelionisation eine Rolle?  
Die Mehrelektronendynamik in Atomen und Molekülen ist eine der großen Herausforderungen der gegenwärtigen Quantenphysik, die im Hintergrund vieler Probleme steht von chemischen Reaktionen bis zur…  
Geheimnissen von explodierenden Clustern auf der Spur  
Die Untersuchung der Dynamik von Cluster-Explosionen mit Hilfe von intensiven extrem-ultravioletten (XUV) Pulsen war bisher begrenzt auf Großforschungseinrichtungen wie Freie Elektronen Laser. In…