Suchergebnisse 201 bis 210 von 303
Verstärkung relativistischer Elektronenpulse durch direkte Beschleunigung im Laserfeld  
Eine gezielte und direkte Beschleunigung von Elektronen in extrem starken Laserfeldern würde es ermöglichen, neuartige, ultra-kompakte Beschleuniger zu realisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, muss…  
Promotionspreis der Leibniz-Gemeinschaft geht an Dr. Maria Richter vom Max-Born-Institut  
Auf ihrer Jahrestagung in Berlin hat die Leibniz-Gemeinschaft die herausragende Doktorarbeit der Physikerin Maria Richter aus Berlin mit ihrem Promotionspreis ausgezeichnet. Dr. Maria Richter…  
Ozean-Monsterwellen - ist das Mysterium geklärt?  
Monsterwellen sind extrem hohe Ozeanwellen, welche die signifikante Wellenhöhe um mehr als einen Faktor 2 überschreiten. Diese Wellen sind sehr selten, und weniger als jede hunderttausendste Welle…  
Benjamin Fingerhut ist der Gewinner des 2016 Robin Hochstrasser Young Investigator Awards  
Dr. Benjamin Fingerhut, Nachwuchsgruppenleiter am Max-Born-Institut (MBI), erhält den 2016 Robin Hochstrasser Young Investigator Award. Der Preis wird zur Unterstützung exzellenter junger…  
Quantenreibung: Jenseits der Näherung des lokalen Gleichgewichts  
In der Natur sind Systeme, die sich außerhalb des thermodynamischen Gleichgewichts befinden, allgegenwärtig. Aufgrund ihrer Bedeutung sowohl für die Grundlagenphysik als auch für die moderne…  
Ultrastark, ultraschnell und lokal: Wasser induziert elektrische Felder an der DNA-Oberfläche  
Struktur und Dynamik der DNA-Doppelhelix werden entscheidend durch die umgebende Wasserhülle beeinflusst. Neue Ultrakurzzeit-Experimente zeigen, dass die beiden ersten Wasserschichten extrem starke…  
Ein neuer Twist in der Femtochemie durch Attosekundenforschung  
Die Attosekundenforschung ist ein spannendes neues Forschungsgebiet der modernen Physik, mit dem Ziel die Bewegung von Elektronen in Atomen, Molekülen und Festkörpern zeitaufgelöst zu vermessen.…  
Extrem breite Infrarotspektren durch strukturelle Fluktuationen von Flüssigkeiten: Das hydratisierte Proton auf ultrakurzen Zeitskalen  
Die Ursache der extrem breiten Infrarotabsorption von Protonen in wässriger Umgebung wird seit langem kontrovers diskutiert. Ein Forscherteam des Max-Born-Instituts in Berlin und der Ben Gurion…  
Dr. Olga Smirnova zur Professorin für Theoretische Physik an der Technischen Universität Berlin berufen  
Die Technische Universität Berlin hat Dr. Olga Smirnova am 30. Juni 2016 zur Professorin für das Fachgebiet "Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Atomare und Molekulare Laserphysik" berufen.…  
Spinpolarisation durch Starkfeldionisation  
Starkfeldionisation wird seit mehr als einem halben Jahrhundert untersucht. Dennoch ist die Rolle des Elektronenspins während dieses Prozesses weitgehend übersehen worden. Unsere gemeinsame…