Suchergebnisse 181 bis 190 von 303
Fußabdrücke von Röntgenpulsen  
Wissenschaftler des MBI haben zusammen mit Kollegen italienischer Forschungseinrichtungen eine Methode gefunden, um den "Fußabdruck" eines Röntgenlaserpulses auf einer Probe zu bestimmen.  
Marc Vrakking zum Chefredakteur von "Journal of Physics B" ernannt  
Prof. Marc Vrakking, Direktor Bereich A des Max-Born-Institutes wurde am 1. Januar 2018 zum Chefredakteur des "Journal of Physics B" ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Paul Corkum,…  
Professor Thomas Fennel erhält eine der begehrten Heisenberg-Professuren der Deutschen-Forschungsgemeinschaft (DFG)  
Professor Thomas Fennel erhält eine der begehrten Heisenberg-Professuren der Deutschen-Forschungsgemeinschaft (DFG). Er forscht am Institut für Physik der Universität Rostock und am Max-Born-Institut…  
Lichtwellengesteuerter Nanobeschleuniger eröffnet neue Perspektiven  
Extrem kurze Elektronenpakete gelten als Schlüssel zu vielfältigen neuen Anwendungen wie ultraschnelle Elektronenmikroskopie und Freie-Elektronen-Laser im Labormaßstab. Ein Team von Physikern der…  
Ein neuer Typ einer Nichtlinearität dritter Ordnung in magneto-plasmonischen Strukturen  
Die Untersuchung nichtlinearer Phänomene in magneto-plasmonischen Wellenleitern ist von großem Interesse, nicht nur wegen ihrer grundlegenden Bedeutung, sondern auch für potenzielle Anwendungen in…  
Physikerin Lisa Torlina mit Marthe-Vogt-Preis ausgezeichnet  
Der Forschungsverbund Berlin e.V. verleiht den diesjährigen Marthe-Vogt-Preis an Dr. Lisa Torlina für ihre Dissertation im Bereich der Quantenmechanik. Im Rahmen ihrer Arbeit am Max-Born-Institut hat…  
Forscher am MBI erfüllen einen lange gehegten Traum und studieren molekulare Konversion auf einer Zeitskala von wenigen Femtosekunden  
Die Beobachtung der entscheidenden ersten Femtosekunden in einer photochemischen Reaktion erfordert experimentelle Techniken, die sich nicht im typischen Arsenal der Femtosekundenchemie finden. Solch…  
Neue Methode zur Erzeugung magnetischer Wirbel  
Magnetische Wirbel, sogenannte Skyrmionen, gelten als Hoffnungsträger einer effizienteren Speichertechnik und werden intensiv erforscht. Wissenschaftler haben jetzt eine Methode zum Erzeugen von…  
Höchste Leistung aus vier Zyklen - Rekordwerte bei der Erzeugung ultrakurzer Infrarotimpulse  
Hochintensive Infrarotimpulse von 75 Femtosekunden Dauer bei einer Wellenlänge von 5 Mikrometern liefert eine neue Lichtquelle mit einer Wiederholrate von 1 Kilohertz. Zur Erzeugung optischer…  
Erstmals freie Nanoteilchen mit hochintensiver Laserquelle im Laborexperiment abgebildet  
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), der Technischen Universität (TU) Berlin und der Universität Rostock ist es…