Suchergebnisse 241 bis 250 von 303
Dissertationspreis Adlershof 2013 geht an Dr. Martin Hempel  
Am 13. Februar 2014 wurde der Preisträger für den Dissertationspreis Adlershof 2013 gekürt: Dr. Martin Hempel hat sich gegen zwei weitere Nominierte durchgesetzt und nach einhelliger Meinung der Jury…  
Monsterwellen im optischen Experiment - der Sturm im Reagenzglas  
Zufällige Ereignisse in der Natur unterliegen oft einer sogenannten Normalverteilung, die es erlaubt, die Wahrscheinlichkeit extremer Ereignisse zuverlässig vorauszusagen. Es gibt nun insbesondere in…  
Internationales Forscherteam des MBI & AMOLF in den „top 10 breakthroughs” in „physicsworld.com” 2013  
Das Redaktionsteam von Physics World, dem Mitgliedermagazin des britischen Institute of Physics (IOP), hat Marc Vrakking, Direktor des Max-Born-Institutes und Aneta Stodolna,…  
Wie man Elektronen entlang chemischer Bindungen verschiebt  
Mit Femtosekunden-Röntgen-Blitzen hat das Team von Projekt 3.3 die Bewegung von Elektronen in einem starken elektrischen Feld direkt und räumlich aufgelöst abgebildet. Bewegte Röntgenbilder von…  
Gefangenschaft entscheidet das Elektronen Rennen  
Ultrakurze Lichtblitze mit der richtigen Energie können auf ein in einem Fullerenkäfig eingeschlossenes Atom gestrahlt werden, um Elektronen aus verschiendenen Quantenzuständen herauszukicken. Jüngst…  
Echtzeitbeobachtung von Elektronendynamiken in Molekülen  
Eine wichtige Anwendung für ultrakurze Laserimpulse mit einer Impulsdauer im Attosekundenbereich (1 as = 10-18s) ist das Kontrollieren von Elektronendynamiken in Molekülen. Würde es gelingen,…  
Eine Million mal heller als die Sonne - weißes Licht als extrem kurzer Impuls  
Wissenschaftler der Leibniz Universität Hannover, des Weierstraß-Instituts für Angewandte Analysis und Stochastik sowie des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie haben…  
Wasserstoffatome unter der Lupe  
Direkte Beobachtung von Knotenstrukturen in elektronischen Zuständen des Wasserstoffatoms  
Synchrone Bewegung von Elektronen in benachbarten Molekülen - ein ultraschneller Röntgenfilm über Metallkomplexe in einem Kristall  
Mittels Femtosekunden-Röntgenbeugung konnten Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin (Germany) und der Ecole Polytechnique Federale de Lausanne (Schweiz) erstmals eine extrem schnelle, kollektive…  
Klein und effizient - Wasser-Nanotröpfchen kühlen Biomoleküle ultraschnell  
Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin haben beobachtet wie Biomoleküle innerhalb von 1 ps thermische Energie in kleinste Wassertropfen in ihrer Umgebung übertragen. Hierfür ist eine aus nur 3…