Suchergebnisse 171 bis 180 von 303
Bilder von atomaren Wasserstofforbitalen in NOVA/PBS Doku  
Bilder von atomaren Wasserstofforbitalen, die auf Untersuchungen von MBI Forschern basieren, wurden nun in einem neuen Dokumentarfilm der NOVA/PBS Reihe verwendet (Link). Im Video wird erklärt, wie…  
Röntgenholografie zeigt einen Nano-Flickenteppich während des Phasenüberganges in Vanadiumdioxid  
Die Rolle elektronischer Korrelation beim Isolator-Metall Phasenübergang in dem prototypischen Material VO2 wurde in Fachkreisen lang debattiert. Durch Kombination von Röntgenholografie mit…  
Lasergetriebene Elektronenrekollision erinnert sich an die Molekülorbitalstruktur  
Wissenschaftler vom Max-Born-Institut in Berlin haben durch eine Kombination modernster Experimente und numerischer Simulationen eine grundlegende Annahme der Starkfeld-Physik untersucht. Ihre…  
Ein Wimpernschlag vom Isolator zum Metall  
Dank der geschickten Kombination neuartiger Technologien lassen sich vielversprechende Materialien für die Elektronik von morgen untersuchen.  In den letzten Jahrzehnten sind Computer immer…  
Freigesetzt lassen sich Elektronen besser fangen  
Forscher der UNIGE und des MBI in Berlin haben erstmalig ein Elektron in einen Doppelzustand versetzt, in dem es weder ganz frei, noch an den Atomkern gebunden ist. Damit bestätigen sie eine…  
Schwingende Atome schalten die elektrische Polarisation von Kristallen  
Ferroelektrische Kristalle besitzen eine makroskopische elektrische Polarisation, die durch die Überlagerung sehr vieler Dipole auf atomarer Skala hervorgerufen wird. Entscheidend ist dabei die…  
Röntgenschnappschüsse von reagierenden Säuren und Basen - Erik T. J. Nibbering erhält "ERC Advanced Grant" für richtungsweisende Grundlagenforschung for groundbreaking basic research  
Dr. Erik T. J. Nibbering vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin erhält einen "Advanced Grant" des Europäischen Forschungsrats (ERC). Ziel des…  
Ein Kreisel aus Licht  
Kurze, rotierende Lichtpulse verraten viel über die innere Struktur von Materialien. Ein internationales Team von Physikern um Prof. Misha Ivanov vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und…  
Wenn Elektronen Walzer tanzen - Rechts- und linkshändige Moleküle lassen sich mit Hilfe kurzer Laserpulse auseinanderhalten  
Die Identifikation rechts- und linkshändiger Moleküle ist entscheidend für viele Anwendungen in der Chemie und Pharmazie. Ein internationales Forscherteam (CELIA-CNRS/INRS/Max-Born-Institut/SOLEIL)…  
Flexibilität und Ordnung - die Wechselwirkung zwischen Ribonukleinsäure und Wasser  
Ribonukleinsäure (RNA) spielt eine Schlüsselrolle für biochemische Prozesse, die auf zellulärer Ebene in einer wässrigen Umgebung ablaufen. Mechanismen und Dynamik der Wechselwirkung zwischen RNA und…