Suchergebnisse 251 bis 260 von 303
Ingo Barth vom Max Born Institut ist Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2012  
Dr. Ingo Barth wurde von academics.de zum Nachwuchswissenschaftler des Jahres gekürt. Der heute 36-Jährige studierte Physik an der TU Berlin und promovierte an der FU Berlin in Theoretischer Chemie…  
Gibt es doch elektrische Ströme in einem Isolator?  
Das Femtosekunden-Röntgenteam (Projekt 3.3) beobachtete einen extrem schnellen Austausch von Elektronen zwischen benachbarten Atomen nach Anlegen eines starken optischen Feldes an einen Isolator. Die…  
Julius Springer Prize 2012 geht an Thomas Elsässer und Horst Weller  
Wissenschaftler werden für ihre Pionierleistungen und ihr detailliertes Verständnis elementarer Prozesse auf der Sub-Nanoskala geehrt.  
Wie Elektronen schwingende Atomkerne überholen – Der Röntgenfilm  
Forscher des Max-Born-Institutes in Berlin verfolgten in Echtzeit die räumliche Schwingungsbewegung von Elektronen in einem Kristall, indem sie einen Film mit Hilfe von ultrakurzen Röntgen-Blitzen…  
Elektronen gehen nicht immer den einfachsten Weg  
Bei der Ionisation in einem starken Laserfeld wird aus einem Molekül ein Elektron herausgelöst. Bislang gingen Physiker davon aus, dass es sich dabei um das am schwächsten gebundene Elektron im…  
Erzeugung von Terahertz-Strahlung durch ionisierende Zwei-Farben Femtosekunden Impulse in Gasen  
Wissenschaftler des Max Born Instituts haben in Zusammenarbeit mit auswärtigen Kooperationspartnern den Grundmechanismus bei der Erzeugung von Terahertz- Strahlung in Gasen theoretisch aufgeklärt,…  
Prof. Mikhael Yu. Ivanov nimmt seine Arbeit als Abteilungsleiter A1 des MBI und als W3-S Professor für Theoretische Optik am Institut für Physik der Humboldt-Universität auf  
Wir freuen uns bekanntzugeben, dass Prof. Mikhael (Misha) Yu. Ivanov zu Beginn dieses Jahres seine Tätigkeit als Leiter der Abteilung A1 des Max-Born-Instituts (MBI) und als W3-S-Professor für…  
Wie schnell entsteht der elektrische Widerstand?  
Forscher am Max-Born-Institut in Berlin beobachteten die extrem schnelle Entwicklung des elektrischen Widerstandes in einem Halbleiter, indem sie die Bewegung der Elektronen in Echtzeit…  
Carl-Ramsauer-Preis 2011 geht zweimal ans Max-Born-Institut  
Dr. Christian Eickhoff (auf dem Foto der 3. v. l.) und Dr. Wilhelm Kühn (auf dem Foto der 2. v. l.) sind zwei der diesjährigen Preisträger des Carl-Ramsauer-Preises der Physikalischen…  
Visualisierung des Kramers-Henneberger Atoms  
Heutzutage sind Laserpulse mit elektrischen Feldern die vergleichbar oder höher sind, als die elektrostatischen Kräfte, die Valenzelektronen in Atomen oder Molekülen binden, zu Routinewerkzeugen mit…