Suchergebnisse 221 bis 230 von 303
Ultradünne Wasserfilme zum Fließen gebracht - Ein Flachstrahl für Röntgenspektroskopie  
Ein wichtiger Fortschritt für die Spektroskopie flüssiger Proben mit weicher Röntgenstrahlung durch ein neues Flachstrahlsystem ebnet den Weg für neuartige stationäre und zeitaufgelöste Experimente.  
Dem Geheimnis der organischen Materie im Weltall auf der Spur  
Seit mehreren Jahren gibt es starke Indizien dafür, dass sich bereits in der Frühzeit des Universums gewaltige Mengen komplexer organischer Verbindungen in den interstellaren Wolken gebildet haben.…  
Europäisches Netz der Laserforschungsinstitute erfolgreich in Horizont 2020  
LASERLAB-EUROPE, das Netz der großen europäischen Laserforschungseinrichtungen, kann erfolgreich in eine neue Phase der Zusammenarbeit von 2015 bis 2019 blicken. Bei einer der ersten Ausschreibungen…  
Untersuchung molekularer Chiralität auf einer Sub-Femtosekunden Zeitskala  
Eine neue nichtlineare, volloptische Methode zum Nachweis chiraler Moleküle ist vorgeschlagen und demonstriert. Sie ist deutlich empfindlicher als übliche volloptische Verfahren und ermöglicht zudem…  
Sind Monsterwellen vorhersagbar?  
Eine vergleichende Analyse von Monsterwellen in verschiedenen physikalischen Systemen kommt zu der überraschenden Schlussfolgerung, dass diese seltenen Ereignisse keineswegs immer komplett…  
Wie lange braucht ein Elektron um zu tunneln?  
Die Kombination aus ab-initio numerischen Experimenten und Theorie zeigt, dass das optische Tunneln eines Elektrons aus einem Atom instantan stattfinden kann.  
Rubicon Forschungsstipendium für Geert Reitsma  
Die niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO - The Netherlands Organisation for Scientific Research) zeichnet den Wissenschaftler Geert Reitsma mit dem renommierten Rubicon…  
Schnelles Gold  
Ein neuer Mechanismus in der Laser-Plasma-Beschleunigung wurde für Schwerionen entdeckt, der Mittels Coulomb-Explosion eine signifikante Zunahme der kinetischen Ionenenergie bewirkt.  
Die anregende Geschichte von Heliumatomen in starken Laserfeldern  
Erstaunlicherweise führt die Wechselwirkung hochintensiver Laserstrahlung mit Atomen nicht notwendigerweise zur Ionisation, sondern kann die Atome auch in angeregten Zuständen zurücklassen. Eine neue…  
Klassisch oder nicht? Physik der Nanoplasmen  
Die Wechselwirkung von intensiven Laserpulsen mit Partikeln auf einer Nanometer-Skala resultiert in der Erzeugung eines expandierenden Nanoplasmas. In der Vergangenheit wurde die Dynamik eines…