Suchergebnisse 191 bis 200 von 303
Neue physikalische Einsichten durch Aspirintabletten  
Aspirin in Form kleiner Kristalle liefert neue Einsichten in gekoppelte Bewegungen von Elektronen und Atomkernen. Wenn starke ultrakurze Impulse im fernen Infrarot (Terahertzbereich)…  
Wasser lässt das Proton zittern - ultraschnelle Bewegungen und kurzlebige Strukturen hydratisierter Protonen  
Protonen in wässriger Umgebung spielen eine Schlüsselrolle in vielen chemischen und biologischen Prozessen. In Science berichten Dahms et al. über die direkte Aufzeichnung ultraschneller…  
Ein leistungsfähiges Lasersystem für anspruchsvolle Experimente in der Attosekunden-Forschung  
Die Attosekunden-Forschung hat unseren Blick auf zeitabhängige Prozesse in der mikroskopischen Welt, die von den Regeln der Quantenmechanik beherrscht wird, revolutioniert. Der technische Durchbruch,…  
Ein perfektes Attosekunden-Experiment  
Die Attosekundentechnologie revolutioniert gerade die ultraschnelle laserphysikalische Forschung und ermöglicht Experimente, die einen beispiellosen Einblick in die Struktur und zeitabhängige Dynamik…  
Tumult im trägen Elektronen-Dasein  
Ein internationales Team von Physikern hat erstmals das Streuverhalten von Elektronen in einem nichtleitenden Material direkt beobachtet. Ihre Erkenntnisse könnten der Strahlungsmedizin zu Gute…  
Das MBI begrüßt Heisenberg-Stipendiat Thomas Fennel  
Prof. Thomas Fennel, Gruppenleiter am Institut für Physik der Universität Rostock, erhält das begehrte Heisenberg-Stipendium, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vergeben…  
Nanostrukturen als Wegweiser für effiziente Laser-Protonen-Beschleuniger  
Nanostrukturierte Oberflächen haben vielfältige Anwendungen. Unter anderem werden sie eingesetzt, um gezielt die Absorption von Licht zu erhöhen. Man findet sie überall dort, wo es darum geht,…  
Gitter aus Nanofallen und Verringerung der Linienbreite in einem Raman-aktiven Gas  
Die Verringerung der Emissionslinienbreite eines Moleküls ist eines der Hauptziele der Präzisionsspektroskopie. Ein Ansatz dafür basiert auf der Kühlung von Molekülen bis in die Nähe des absoluten…  
Extrem kleine Atombewegungen werden mittels ultrakurzer Röntgenblitze aufgezeichnet  
Periodische Atombewegungen auf einer Längenskala von einem Milliardstel eines Millionstels eines Meters (10-15 m) werden mittels ultrakurzer Röntgenimpulse abgebildet. Bei dieser neuen…  
Ein vereinheitlichtes Zeit- und Frequenzbild zur Erklärung ultraschneller atomarer Anregung in starken Laserfeldern  
Dass Licht entweder als elektromagnetische Welle oder als ein Strom von "Energiequanten" (Photonen) aufgefasst werden muss, durchzieht die Geschichte der Quantenphysik wie ein roter Faden. Im Falle…