Suchergebnisse 141 bis 150 von 303
Und es ward… ein neuartiges Licht: Lichtwellen mit intrinsischer Chiralität halten Spiegelmoleküle zuverlässig auseinander  
Licht bietet den schnellsten Weg, um rechts- und linkshändige chirale Moleküle zu unterscheiden, was für viele Anwendungen in Chemie und Biologie unerlässlich ist. Normales Licht spricht aber nur…  
Vorwärts oder rückwärts? - Neue Wege für den Protonentransport in Wasser oder Methanol  
Wissenschaftler des Max-Born-Instituts Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben das Verständnis elementarer ionischer Ladungstransport-Vorgänge wesentlich erweitert: Durch…  
Wie man topologische Eigenschaften aufspürt: Ein ultraschnelles optisches Verfahren kitzelt kritische Informationen aus Quantenmaterialien heraus  
Topologische Isolatoren sind exotische Quantenmaterialien, die dank einer besonderen elektronischen Struktur entlang ihrer Oberflächen und Kanten elektrischen Strom leiten wie ein Metall. Ihr Inneres…  
Kontrolle von Spins mit Laserpulsen  
OISTR, der schnellste Mechanismus zur kohärenten Kontrolle von Spins mit Licht, konnte erstmals experimentell überprüft werden, indem die magnetischen Eigenschaften von funktionalen Schichtsystemen…  
Präzises Vermessen von Magnetismus mit Licht  
Die Untersuchung magnetischer Materialien mit extremer ultravioletter Strahlung ermöglicht es, ein detailliertes mikroskopisches Bild davon zu erhalten, wie magnetische Systeme mit Laserpulsen…  
Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?  
Durch intensive Laserpulse kann die Magnetisierung eines Materials sehr schnell manipuliert werden. Magnetisierung wiederum ist fundamental mit dem Drehimpuls der Elektronen im Material verbunden.…  
Elektrische Wechselwirkungen und ultraschnelle strukturelle Dynamik von Biomolekülen - Thomas Elsässer erhält einen ERC Advanced Grant  
Zum zweiten Mal wurde Prof. Thomas Elsässer vom Max-Born-Institut und der Humboldt Universität zu Berlin ein ERC Advanced Grant zuerkannt.  
Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall  
In Analogie zur Verstärkung von Licht in einem Laser wurden Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall, sogenannte Phononen, mittels eines elektrischen Stromes verstärkt. Nach Anregung einer…  
Dynamisches Aspirin - molekulare Vibration treibt Elektronen über große Entfernungen an  
Aspirin ist nicht nur ein wichtiges Medikament, sondern auch ein interessantes physikalisches Modellsystem, in dem Molekülschwingungen und Elektronen auf eine bestimmte Weise gekoppelt werden.…  
Wie Moleküle im Laserfeld wippen  
Wenn Moleküle mit dem oszillierenden Feld eines Lasers wechselwirken, wird ein unmittelbarer, zeitabhängiger Dipol induziert. Dieses sehr universelle physikalische Prinzip liegt vielfältigen…