Suchergebnisse 281 bis 290 von 303
Attosekundenkino für Elektronenlöcher  
Forscher können erstmals "live" verfolgen, wie sich die elektronischen Zustände im Inneren eines Moleküls verändern, das durch ein starkes Laserfeld ionisiert wird. Beim Ionisieren tritt ein Elektron…  
Multispot Schreiben in geschmolzenem Quarz  
Nature photonics hat eine der jüngsten Publikationen aus der laufenden Zusammenarbeit des MBI mit der Université Jean Monnet at Saint Etienne, France, als eines ihres Research…  
Heiße Elektronen in Kohlenstoff - Graphit verhält sich wie ein Halbleiter  
Wissenschaftler des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie in Berlin, Markus Breusing, Claus Ropers und Thomas Elsässer, haben jetzt das Verhalten von Elektronen in…  
Ionisationsdynamik im Licht von elliptisch polarisierten Femtosekunden-Laserimpulsen  
Wissenschaftler des MBI (I.V. Hertel, I. Shchatsinin, T. Laarmann, N. Zhavoronkov, H.-H. Ritze, and C. P. Schulz) haben jetzt gezeigt, dass man mit elliptisch polarisierten, ultrakurzen Lichtimpulsen…  
Carl-Ramsauer-Preis 2008 ging gleich zweimal ans Max-Born-Institut  
Dr. Claus Ropers (31) und Dr. Anke B. Schmidt (31) sind zwei der diesjährigen Preisträger des Carl-Ramsauer-Preises der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Claus Ropers wurde für seine…  
Ungebremste Lichtblitze  
Eine neuartige Faser leitet ultrakurze Lichtimpulse mit höchster Präzision weiter. Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben eine neuartige optische…  
Wasserstoffbrücken: Wissenschaftler finden neuen Mechanismus  
Wasser ist allgegenwärtig und ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Die Vorgänge, die sich auf molekularer Ebene im Wasser abspielen, sind jedoch noch immer nicht in allen Einzelheiten…  
Der Kristall schlägt zurück  
Der Kavalierstart von Elektronen in einem Kristall bleibt nicht ohne Folgen für ihr weiteres Schicksal. Das berichten die Berliner Forscher Peter Gaal, Wilhelm Kühn, Klaus Reimann, Michael Woerner…  
Molekulare Pirouetten - Forscher aus Berlin und München sehen Molekülen dabei zu, wie sie sich bei photochemischen Reaktionen ultraschnell ausrichten  
Ultraschnelle Trennung von elektrischer Ladung innerhalb eines Moleküls während einer photochemischen Reaktion veranlasst bis zu zehntausend Nachbarmoleküle sich in molekularen Pirouetten neu zu…  
Nature wählt zwei kürzlich erschienene MBI-Veröffentlichungen für ihren News and Views Teil aus  
Zwei vor kurzem erschienene Publikationen aus dem MBI zu Protonentransfer in Wasser und zu ultrakurzen Elektronenimpulsen sind in dem News and Views Abschnitt von Nature Magazine vorgestellt…