Suchergebnisse 291 bis 300 von 303
Titelblatt ChemPhysChem 5/2007: Relaxation angeregter Zustände in protoniertem Adenin  
Die zeitaufgelöste Untersuchung isolierter Chromophore hat Tradition am MBI. Dirk Nolting und Mitarbeiter haben diese Methode nun auf protonierte Biomoleküle erweitert. Für die DNA Base Adenin wurde…  
Elektronenblitze für die Nanowelt – neue Quelle für ultrakurze Elektronenimpulse  
Forscher des MBI haben eine neuartige Quelle für extrem kurze Elektronenimpulse vorgestellt. Es handelt sich um eine hauchfeine Spitze aus Gold, die mit ultrakurzen Lichtimpulsen zum Aussenden von…  
Die externe Evaluierung des MBI wurde mit hervorragendem Ergebnis abgeschlossen  
Am 23.11.2006 verabschiedete der Senat der Leibnizgemeinschaft die uneingeschränkte Förderempfehlung für die nächsten 7 Jahre und stellte fest, dass das MBI "eines der weltweit führenden…  
"J. Phys. B's 2006 Highlights", ausgewählt von den Herausgebern des Journal of Physics B  
Zwei der 24 Highlights des Jahres 2006 stammen aus dem Projekt 2-02. Topical Review: "Above-threshold ionization by few-cycle pulses", D. B. Milosevic, G. G. Paulus, D. Bauer, and W. Becker, J.…  
Aktuelles Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)  
Beim aktuellen Förder-Ranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) schneidet das Max-Born-Institut hervorragend ab. Drittmitteleinwerbung bei der DFG gilt als eines der wichtigsten…  
Klaus Tschira Preis 2006 für MBI Doktorand  
Dr. Nils Huse erhält den Klaus Tschira Preis für verständliche Wissenschaft 2006 für seine klare Darstellung von Forschungsergebnissen: Das kurze Gedächtnis des Wassers. In seinem Beitrag…  
Lise-Meitner Preis 2006 für MBI Doktorand  
Dr. Nils Huse erhält Lise-Meitner Preis 2006 für seine herrausragende Doktorarbeit "Multidimensional Vibrational Spectroscopy of Hydrogen-Bonded Systems in the Liquid Phase Coupling Mechanisms and…  
Walter-Schottky-Preis 2006 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für Heisenberg-Stipendiaten  
Dr. Manfred Fiebig und seinen Kollegen gelang am MBI erstmals der experimentelle Beweis dafür, dass elektrische und magnetische Eigenschaften von Multiferroika räumlich zusammenhängen. Fiebig wies…  
Eines der "J. Phys. B's 2005 Highlights", ausgewählt von den Herausgebern des Journal of Physics B "Strong laser field ionization of Kr: first-order relativistic effects defeat rescattering"  
E Gubbini, U Eichmann, M Kalashnikov and W Sandner, Max-Born-Institut Berlin Die magnetische Komponente von Lichtwellen kann in den meisten Fällen gegenüber der elektrischen vernachlässigt werden.…  
Carl-Ramsauer-Preis 2005 für ehemaligen MBI Doktoranden  
Dr. Helmut Lippert wurde für seine Dissertation "Ultrakurzzeitspektroskopie von isolierten und mikro-solvatisierten Biochromophoren" mit dem Carl-Ramsauer-Preis 2005 der Physikalischen Gesellschaft…