Gibt es doch elektrische Ströme in einem Isolator?

Das Femtosekunden-Röntgenteam (Projekt 3.3) beobachtete einen extrem schnellen Austausch von Elektronen zwischen benachbarten Atomen nach Anlegen eines starken optischen Feldes an einen Isolator. Die räumliche Elektronendichte konnte mit Hilfe von ultrakurzen Röntgenblitzen direkt abgebildet werden.

Schon in der Schule lernt man, dass jedes Material, insbesondere die Festkörper, entweder als Metall oder Isolator klassifiziert werden kann. Wenn man Pole einer Batterie mit einem Stück Metall verbindet, fließen Elektronen vom Minuspol zum Pluspol, d.h. die angelegte Spannung erzeugt einen elektrischen Strom. Wenn man das gleiche Experiment mit einem Stück nichtleitenden Material macht, misst man dagegen gar keinen elektrischen Strom. Man könnte sich daher fragen, ob die Elektronen in einem Isolator sich überhaupt bewegen, wenn sie  einem starken Feld (Spannung) ausgesetzt sind. Und, falls sie sich doch bewegen: wie weit und wie schnell? 

Um diese grundlegende Frage zu beantworten, muss man die Position der Elektronen im Material mit einer räumlichen Genauigkeit von 0.1 nm (0.1 nm=10-10 m) messen, was ungefähr den Abstand zwischen benachbarten Atomen entspricht. Das ist möglich, wenn man das Material mit Röntgenstrahlen abbildet, die von Elektronen gestreut werden und über deren räumliche Verteilung Auskunft geben. Zusätzlich muss man ein sehr starkes elektrisches Feld anlegen um die Elektronen von ihren Ursprungsatomen wegzuziehen. Extrem starke elektrische Felder kann man für sehr kurze Zeiten (50 fs, 1 fs = 10-15 s) mittels optischer Lichtimpulse erzeugen. In der aktuellen Ausgabe von Physical Review Letters (PRL 109, 147402, 2012) berichten Johannes Stingl, Flavio Zamponi, Benjamin Freyer, Michael Woerner, Thomas Elsaesser und Andreas Borgschulte über die erste in-situ Röntgenabbildung von Elektronen- und Atombewegungen, die von einem starken optischen Feld ausgelöst wurden.  Sie haben für das Prototypmaterial LiBH4 eine zeitabhängige „Elektronendichte-Landkarte“ aufgenommen, die aus einer Reihe Schnappschüssen mittels ultrakurzer Röntgenblitze (100 fs) gewonnen wurde. Schnappschüsse zu verschiedenen Zeiten während und nach dem Lichtimpuls bilden einen "Röntgenfilm", der die atomaren und elektronischen Bewegungen im LiBH4-Kristall sichtbar macht.

Zur großen Überraschung der Forscher fand während des zeitlichen Überlapps zwischen optischem Lichtimpuls und Röntgenblitz ein extrem schneller Elektrontransfer von dem BH4-- zu dem benachbarten Li+-Ion statt, das ca. 0.25 nm entfernt liegt. Da das elektrische Feld des Lichtes seine Richtung alle 1.3 fs umkehrt, wird das Elektron zwischen zwei Orten mit sehr hoher Geschwindigkeit, etwa 1 % der Lichtgeschwindigkeit (c = 300.000 km / s) hin und her bewegt. Nach dem Lichtimpuls kehrt das Elektron zu dem BH4--Ion zurück und die ursprüngliche Elektronverteilung ist wiederhergestellt. Neben diesem instantanen und reversiblen Elektrontransfer gibt es keine makroskopischen Ströme, d.h. das Material verhält sich wie ein Isolator. Eine quantitative Analyse zeigt, dass die große Auslenkung der Elektronen zwischen den benachbarten Ionen den Hauptbeitrag zur elektrischen Polarisation ausmacht und die Ursache für viele Nichtlinearitäten bei optischen Frequenzen darstellt. Neben den neuen Einblicken in fundamentale elektrische und optische Eigenschaften von Isolatoren bieten die Experimente an LiBH4 hohes Anwendungspotential für die zeitliche Charakterisierung von ultrakuren Röntgen-Impulsen.

Movie: Der hier verlinkte Cartoon zeigt die Elektronbewegung zwischen benachbarten Atomen in einem LiBH4-Kristall. Die rote Kurve im oberen Teilbild zeigt das elektrische Feld des Laserlichts als Funktion der Zeit. Der sich bewegende blaue Punkt markiert die Stärke und Richtung des elektrischen Feldes für den entsprechenden Schnappschuss im unteren Teilbild. Dieser zeigt eine "Elektronendichte-Landkarte" der Einheitszelle eines LiBH4 Kristalls. Ohne Anlegen eines elektrischen Feldes haben die BH4--Anionen (sehr helle Regionen) eine größere Elektronendichte als die Li+ Kationen (dunklere Spots). Während des Laserimpulses treibt das oszillierende elektrische Feld starke elektrische Ströme zwischen den BH4- und Li+Ionen, welche mittels der Intensität der auftretenden dreieckigen Pfeile angedeutet werden. 

Publikationen des MBI

erweiterte Suche
Suchergebnisse

Publikationen von 2025

Sortieren: Jahr Autor Titel Journal
A1-P-2025.01
Melting, bubblelike expansion, and explosion of superheated plasmonic nanoparticles

S. Dold, T. Reichenbach, A. Colombo, J. Jordan, I. Barke, P. Behrens, N. Bernhardt, J. Correa, S. Düsterer, B. Erk, T. Fennel, L. Hecht, A. Heilrath, R. Irsig, N. Iwe, P. Kolb, B. Kruse, B. Langbehn, B. Manschwetus, P. Marienhagen, F. Martinez, K.-H. Meiwes-Broer, K. Oldenburg, C. Passow, C. Peltz, M. Sauppe, F. Seel, R. M. P. Tanyag, R. Treusch, A. Ulmer, S. Walz, M. Moseler, T. Möller, D. Rupp, B. v. Issendorff

Physical review letters 134 (2025) 136101/1-7

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.01
Second-harmonic generation in OP-GaAs0.75P0.25 heteroepitaxially grown from the vapor phase

L. Wang, S. R. Vangala, S. Popien, M. Beutler, J. M. Mann, V. L. Tassev, E. Büttner, V. Petrov

CrystEngComm 27 (2025) 1373-1376

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.02
Diode-pumped Kerr-lens mode-locked Yb:MgWO4 laser

H.-Y. Nie, Z.-L. Lin, P. Loiko, H.-J. Zeng, L. Zhang, Z. Lin, G. Z. Elabedine, X. Mateos, V. Petrov, G. Zhang, W. Chen

Optics Letters 50 (2025) 1049-1052

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.03
Growth, anisotropy, and spectroscopy of Tm3+ and Yb3+ doped MgWO4 crystals

G. Z. Elabedine, R. M. Solé, S. Slimi, M. Aguiló, F. Díaz, W. Chen, V. Petrov, X. Mateos

CrystEngComm 27 (2025) 1619-1631

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.04
Growth, structure, spectroscopic, and laser properties of Ho-doped yttrium gallium garnet crystal

S. Slimi, H. Yu, H. Zhang, C. Kränkel, P. Loiko, R. M. Solé, M. Aguiló, F. Díaz, W. Chen, U. Griebner, V. Petrov, X. Mateos

Optics Express 33 (2025) 2529-2541

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.05
Growth, spectroscopy and laser operation of disordered Tm,Ho:NaGd (MoO4)2 crystal

G. Z. Elabedine, Z. Pan, P. Loiko, H. Chu, D. Li, K. Eremeev, K. Subbotin, S. Pavlov, P. Camy, A. Braud, S. Slimi, R. M. Solé, M. Aguiló, F. Díaz, W. Chen, U. Griebner, V. Petrov, X. Mateos

Journal of Alloys and Compounds 1020 (2025) 179211/1-12

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.06
Kerr-lens mode-locked, diode-pumped Yb,Gd:YAP laser generating 23 fs pulses

H.-Y. Nie, P. Zhang, P. Loiko, Z.-L. Lin, H.-J. Zeng, G. Zhang, Z. Li, X. Mateos, H.-C. Liang, V. Petrov, Z. Chen, W. Chen

Optics Express 33 (2025) 11793-11799

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.07
Nanoindentation and laser-induced optical damage tests of CdSe nonlinear crystals

G. Exner, A. Carpenter, K. Cissner, A. Hildenbrand-Dhollande, S. Schmitt, A. Grigorov, M. Piotrowski, S. Guha, V. Petrov

Journal of the Optical Society of America B 42 (2025) A10-A14

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.08
Phase-matching properties of AgGa(Se1-xTex)2 for SHG of a CO2 laser

K. Kato, V. Petrov, K. Miyata

Proceedings of SPIE 13347 (2025) 133470S/1-4

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.09
Phase-matching properties of ZnSiAs2 in the mid-IR

T. Okamoto, N. Umemura, K. Kato, V. Petrov

Proceedings of SPIE 13347 (2025) 133470C/1-5

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.10
Direct generation of 3.5 optical-cycle pulses from a rare-earth laser

N. Zhang, Y. Wang, H. Ding, F. Liang, Y. Zhao, J. Xu, H. Yu, H. Zhang, V. Petrov

Optics Letters 50 (2025) 3150-3153

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.11
Power scaling of a non-resonant optical parametric oscillator based on periodically poled LiNbO3 with spectral narrowing

S. Das, T. Temel, G. Spindler, A. Schirrmacher, I. B. Divliansky, R. T. Murray, M. Piotrowski, L. Wang, W. Chen, O. Mhibik, V. Petrov

Optics Express 33 (2025) 5662-5669

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.12
Sub-40-fs diode-pumped ytterbium-doped mixed rare-earth calcium oxoborate laser

H.-J. Zeng, Z.-L. Lin, H. Lin, P. Loiko, L. Zhang, Z. Lin, H.-C. Liang, X. Mateos, V. Petrov, G. Zhang, W. Chen

Optics Express 33 (2025) 17965-17975

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.13
Spectroscopy and SESAM mode-locking of a disordered Yb:Gd2SrAl2O7 crystal

H.-J. Zeng, Z.-L. Lin, P. Loiko, F. Yuan, G. Zhang, Z. Lin, X. Mateos, V. Petrov, W. Chen

Optics Express 33 (2025) 15057-15066

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.14
Watt-level, 1.6 ps χ(2)-lens mode-locking of an in-band pumped Nd:LuVO4 laser

H. Iliev, V. Aleksandrov, V. Petrov, L. S. Petrov, H. Zhang, H. Yu, I. Buchvarov

Optics Express 33 (2025) 17773-17781

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.15
Refined phase-matching predictions for AgGa1-xInxS2 mixed chalcopyrite crystals

K. Kato, K. Miyata, V. Petrov

Journal of the Optical Society of America B 42 (2025) A6-A9

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.16
35-fs diode-pumped mode-locked ytterbium-doped multi-component alkaline-earth fluoride laser

Z. Zhang, Z.-Q. Li, P. Loiko, H.-J. Zeng, G. Zhang, Z.-L. Lin, S. Normani, A. Braud, F. Ma, X. Mateos, H.-C. Liang, V. Petrov, D. Jiang, L. Su, W. Chen

Optics Letters 50 (2025) 1835-1838

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.17
Diode-pumped few-optical-cycle laser based on an ytterbium-doped disordered strontium yttrium borate crystal

H. Zeng, Z. Lin, S. Sun, P. Loiko, H. Lin, G. Zhang, Z. Lin, C. Mou, X. Mateos, V. Petrov, W. Chen

Optics Letters 50 (2025) 2203-2206

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.18
Refined Sellmeier and thermo-optic dispersion formulas for CdGeAs2

K. Kato, K. Miyata, V. Petrov

Journal of the Optical Society of America B 42 (2025) A24-A28

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.19
Diode-pumped mode-locked Yb:Ca3La2(BO3)4 laser generating 35 fs pulses

H.-J. Zeng, Z.-L. Lin, G. Zhang, Z. Pan, P. Loiko, X. Mateos, V. Petrov, H. Lin, W. Chen

Optics Express 33 (2025) 22988-22996

URL, DOI oder PDF