Suchergebnisse 131 bis 140 von 303
Hammer-on – wie man Atome schneller schwingen lässt  
Schwingungen von Atomen in einem Kristall des Halbleiters Galliumarsenid (GaAs) lassen sich durch einen optisch erzeugten Strom impulsiv zu höherer Frequenz verschieben. Die mit dem Strom verknüpfte…  
Höchste Spitzenleistung und exzellente Stabilität - Rekordparameter für verstärkte ultrakurze Lichtimpulse bei 2 µm Wellenlänge und Kilohertz-Folgefrequenzen  
Leistungsskalierbare Ultrakurzpuls-Laserquellen im mittleren Infrarot (MWIR) sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Grundlagenforschung und Anwendungen in Materialbearbeitung und Lasermedizin. Zur…  
Synthetische Dimensionen höherer Ordnung in Gittern aus photonischen Wellenleitern: Parallelisieren von hoch-dimensionalen Zufallsbewegungen  
Die intuitive Beschreibung der Zeitentwicklung eines physikalischen Systems geschieht normalerweise durch die Angabe von Funktionen der raum-zeitlichen Koordinaten. Andererseits gibt es auch…  
Licht aus dem Inneren des Tunnels - Physiker der Universität Rostock und vom Max-Born-Institut in Berlin decken einen bislang unbekannten Mechanismus für optische Nichtlinearität auf  
Physiker vom Max-Born-Institut in Berlin und der Universität Rostock haben jetzt einen bislang unbekannten Mechanismus für optische Nichtlinearität aufgedeckt und ihre Ergebnisse nun in "Nature…  
Neuer Kompressor liefert Terawatt Lichtpulse mit 1,5 optischen Zyklen bei einer Wiederholrate von einem Kilohertz  
Forscher am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben einen neuen Meilenstein in der Erzeugung von Lichtpulsen mit wenigen optischen Zyklen erreicht. Sie haben…  
Hervorragende Grundlagenforschung zur Licht-Materie-Wechselwirkung - Max-Born-Institut erfolgreich evaluiert  
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft würdigt in seiner Stellungnahme die hervorragenden Forschungsleistungen und starke internationale Position des MBI. Er empfiehlt die Fortsetzung der gemeinsamen…  
Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom  
Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzpulsspektroskopie (MBI) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik haben durch die Kombination von Experiment und Theorie die…  
Dr. Arnaud Rouzée wurde mit dem „JCP Editor’s Choice Award 2020“ ausgezeichnet  
Dr. Arnaud Rouzée wurde mit dem „JCP Editor’s Choice Award 2020“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt er für seine herausragende Arbeit, die 2019 unter dem Titel „Atomic-resolution imaging of…  
Ernst-Eckhard-Koch Preis 2019 an Felix Willems verliehen  
Felix Willems hat den Ernst-Eckhard-Koch Preis 2019 für seine Doktorarbeit zu ultraschneller Magnetisierungsdynamik erhalten.  
Lichtimpulse mit wenigen optischen Zyklen durchbrechen die 300 W Barriere  
Ein Team unter der Leitung von Forschern des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), des Laser-Laboratoriums Göttingen (LLG) und der Active Fiber Systems (AFS) hat…