Suchergebnisse 121 bis 130 von 303
Neue lasergetriebene Quelle liefert Femtosekunden-Röntgenimpulse mit sehr hohem Photonenfluss  
Femtosekundenimpulse harter Röntgenstrahlung sind ein wichtiges Werkzeug um strukturelle Änderungen in kondensierter Materie auf atomaren Längen- und Zeitskalen zu enträtseln. Eine neue…  
Ausweitung der Längenskala für ab-initio Berechnungen der elektronischen Struktur in Festkörpern  
Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) hat einen enormen Einfluss auf die Festkörperphysik und ist aufgrund ihrer Recheneffizienz das Herzstück der modernen computerbasierten Materialforschung. Während…  
Chemie in Bewegung – Jochen Mikosch erhält 2 Millionen Euro Fördermittel vom Europäischen Forschungsrat (ERC)  
Jochen Mikosch vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie erhält einen prestigeträchtigen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). In einem höchst…  
Magnesium-Kontaktionen stabilisieren die makromolekulare Struktur der Transfer-RNA  
[Translate to German:] In biologischen Zellen übersetzt die Transfer-RNA (tRNA) den von der Messenger-RNA (mRNA) übermittelten Bauplan von Proteinen. Neue Ergebnisse der Ultrakurzzeitspektroskopie und theoretischer…  
Licht verwirbelt Magnetisierung – Laserlichtpulse ermöglichen schnellere Erzeugung von Skyrmionen in Magneten  
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angeführt vom Max-Born-Institut (MBI), Berlin und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), USA hat herausgefunden, wie…  
Abbildung des Photonen-Rückstoßes: Ein neuartiger Weg zur Untersuchung nichtlinearer Prozesse im Röntgenbereich  
[Translate to German:] Die Aussicht, Konzepte der nichtlinearen Optik in den Röntgenbereich zu übertragen, war eine der wissenschaftlichen Triebfedern zur Entwicklung intensiver Freie-Elektronen-Laser im Röntgenbereich…  
Wer hat das Licht gestohlen? Selbstinduzierte ultraschnelle Demagnetisierung limitiert die Streuung von weicher Röntgenstrahlung an magnetischen Proben  
Freie-Elektronen-Röntgenlaser erzeugen extrem intensive und ultrakurze Röntgenblitze, mit deren Hilfe Proben auf der Nanometerskala mit nur einem einzigen Lichtpuls abgebildet werden können. Wenn die…  
Selbstabbildung eines Moleküls durch seine eigenen Elektronen: Vermessung der Atombewegungen während einer molekularen Vibration  
[Translate to German:] Eines der langfristigen Ziele der Forschung zu lichtinduzierter Dynamik von Molekülen ist die direkte und eindeutige Beobachtung von zeitabhängigen Änderungen der molekularen Struktur, die aus der…  
Starke Felder und ultraschnelle Bewegungen – wie sich Elektronen in Wasser erzeugen und steuern lassen  
[Translate to German:] Wassermoleküle führen bei Raumtemperatur ultraschnelle Zitterbewegungen aus und erzeugen extrem starke elektrische Felder in ihrer Umgebung. Neue Experimente zeigen wie sich unter Ausnutzung dieser…