Posterpreise für MBI Forschende

Die 10. Ausgabe der renommierten ATTO-Konferenz für Attosekunden-Wissenschaft und -Technologie versammelte in diesem Jahr 450 Teilnehmer in Lund, Schweden. Zwei Forschende des MBI wurden in der Kategorie „Best Poster Distinction“ ausgezeichnet.

Doktorand Evaldas Svirplys überzeugte die Jury mit seinem Poster „HHG-basierte All-Attosekunden-Transiente-Absorptionsspektroskopie“, in dem er Echtzeitbeobachtungen der Valenzelektronen-bewegung in Xenon- und Argonatomen präsentierte. Postdoktorandin Lauren Drescher stellte bahnbrechende Arbeiten zur „All-Attosekunden-Transiente-Reflexionsspektroskopie“ vor, die in der Attosekunden-Forschungsgemeinschaft großes Interesse weckten.

Bild: Evaldas Svirplys (links) und Lauren Drescher (rechts) mit ihren Urkunden “Best Poster Distinction”.

Auch darüber hinaus brachte sich das MBI maßgeblich ein – unter anderem mit einem Tutorial-Vortrag von Marc Vrakking, einem eingeladenen Vortrag von Bernd Schütte sowie mehreren mündlichen Präsentationen. Ein Höhepunkt war die Nobel-Sitzung unter der Leitung von Misha Ivanov, in der die Physik-Nobelpreisträger aus dem Jahr 2023, Anne L’Huillier und Pierre Agostini, über ihre bahnbrechenden Entdeckungen und ihre Karrierewege sprachen.