Verstärker für Terahertz-Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall

In Analogie zur Verstärkung von Licht in einem Laser wurden Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall, sogenannte Phononen, mittels eines elektrischen Stromes verstärkt. Nach Anregung einer Metall-Halbleiter-Nanostruktur mit intensiven Terahertz(THz)-Impulsen beobachtet man eine zehnfache Erhöhung der Amplitude von longitudinal optischen (LO) Phononen, die mit 9 THz oszillieren. Eine Kopplung solcher Gitterschwingungen an propagierende Schallwellen hat ein großes Potential für Ultraschall-Abbildungssysteme mit einer Ortsauflösung im Sub-Nanometerbereich.

Ein Laser beruht auf einem fundamentalen Prinzip der Physik: die Lichtverstärkung mittels stimulierter Emission von Strahlung, engl.(L)ight (A)mplification by (S)timulated (E)mission of (R)adiation. Dieses Konzept, das 1916 von Einstein theoretisch vorhergesagt und 1961 erstmals experimentell demonstriert wurde, kann auf Schwingungsquanten eines Kristalls, d.h. Phononen übertragen werden. Ein Kristall besteht aus einer regelmäßigen Anordnung (Gitter) von Atomen im Raum. Phononen wechselwirken mit den Elektronen des Kristalls und können von diesen absorbiert oder emittiert werden. Eine Nettoverstärkung von Phononen erhält man, wenn pro Sekunde mehr Schwingungsquanten mittels stimulierter Emission erzeugt werden, als durch Absorption vernichtet werden. In anderen Worten, es müssen mehr Elektronen da sein, die Phononen emittieren als solche die Phononen absorbieren. Dieser Unterschied wird in Abb. 1 illustriert, die die Elektronenenergie als Funktion des Elektronenimpulses zeigt und nahezu einem parabelförmigen Verlauf entspricht. Für eine thermische Gleichgewichtsverteilung von Elektronen bei Raumtemperatur [blaue Kreise unterschiedlicher Größe in Abb. 1(a)] sind Elektronenzustände bei höheren Energien schwächer bevölkert als solche bei niedrigeren Energien. Das führt zu einer Nettoabsorption von Phononen. Stimulierte Emission tritt auf, wenn eine sogenannte Besetzungsinversion zwischen zwei Elektronzuständen auftritt, die sowohl in der Energie als auch im Impuls wie das Phonon im Kristall separiert sind [Abb. 1(b)]. Für optische Phononen ist diese Bedingung sehr schwer zu erfüllen, weil diese eine vergleichbar große Energie besitzen.

Abb. 1. (a) Phonon-Absorption und (b) stimulierte Emission von sogenannten longitudinalen optischen (LO) Phononen (geschlängelte Kurven) in der Leitungsbandstruktur (schwarze Parabel: Elektronenenergie als Funktion des Elektronenimpulses) des Halbleiters Galliumarsenid (GaAs). (a) Die blauen Kreise unterschiedlicher Größe repräsentieren eine Elektronenverteilung bei Raumtemperatur. Ein Phonon wird absorbiert (entfernt), wenn ein Elektron von einem besetzten Zustand in einen unbesetzten bei höherer Energie angehoben wird. (b) Ein starkes THz-Feld (grüner Doppelpfeil) verschiebt die Elektronen-Verteilung und bildet eine Besetzungsinversion aus. Jetzt kann die stimulierte Emission eines Phonons die Anzahl der Phononen vergrößern, indem das Elektron den umgekehrten Streuprozess durchführt. (c) Schema der Proben-Architektur. Diese ist mit einem Gitter von (orangenen) “Hundeknochen”-Antennen bedeckt, welches die elektrischen Felder (entlang der gestrichelten Linien) unterhalb der geladenen Resonatorarme erhöht. (d) Die gemessene Amplitude (Fläche unter den Maxima) von kohärenten Phononen als Funktion der Zeit zeigt eine zehnfache Verstärkung innerhalb einer Zeitspanne von 1.5 Pikosekunden.

Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin, der Sandia National Laboratories, Albuquerque, New Mexico und der State University of New York at Buffalo, New York (USA) haben jetzt die Verstärkung von optischen Phononen in einer speziell konzipierten Metall-Halbleiter-Nanostruktur demonstriert [Abb. 1(c)]. Das System besteht aus metallischen „Hundeknochen“-Antennen, die auf eine geschichtete Halbleiterstruktur aus GaAs und AlAs aufgebracht wurde. Diese Struktur wird mit einem kurzen Impuls bei THz-Frequenzen bestrahlt. Zum einen regt der THz-Impuls longitudinale optische (LO) Phononen an, zum anderen erzeugt er einen Elektronenstrom in der dicken GaAs-Schicht. Die LO-Phononen schwingen mit einer Frequenz von 9 THz (9 000 000 000 000 Hertz, das ist 450-Millionen-mal höher als die höchste Frequenz, die Menschen hören können) und werden durch Wechselwirkung mit den Elektronen verstärkt. Die Stärke oder Amplitude der Gitterschwingungen wird über eine zeitliche Veränderung des Brechungsindexes des Materials verfolgt. Diese Veränderung wird mit Hilfe eines zweiten THz-Impulses bei einer höheren Frequenz gemessen. Die zeitliche Entwicklung der Phononanregung ist in Abb. 1(d) gezeigt. Die Abfolge der Maxima zeigt eine Nettoverstärkung der Phononen, wobei die gelbe Fläche unter der Kurve ein Maß für die Schwingungsamplitude darstellt. Der beigefügte Film zeigt die raumzeitliche Entwicklung der kohärenten Phonon-Amplitude. In Abhängigkeit von der Phase der THz-Impulses beobachtet man sowohl zeitliche Phasen mit Phonon-Abschwächung [Situation Abb. 1(a)] als auch Phasen der Phonon-Verstärkung [Situation Abb. 1(b)].

Film: Links: Amplitude der optischen Phononen in GaAs an der Grenzfläche zwischen der dünnen AlAs-Schicht und der dicken GaAs-Schicht. [Abb.. 1(c)]. Rote Kurve: LO Phonon-Schwingungen, welche durch einen THz-getriebenen Elektronen-Strom in der dicken GaAs-Schicht verstärkt werden. Blaue Kurve: Phonon-Oszillationen ohne Verstärkungsmechanismus. Rechts: raumzeitliche Entwicklung [siehe auch die sich bewegenden Kreise im linken Teilbild] der LO-Phonon-Amplitude als Funktion der Eindringtiefe von der AlAs/GaAs-Grenzfläche in die dicke GaAs-Schicht hinein [Abb. 1(c)]. Der Film zeigt deutlich alternierende Phasen von Phonon-Abschwächung [Situation Abb. 1(a)] und Phonon-Verstärkung [Situation Abb. 1(b)] in Abhängigkeit von der Phase des treibenden THz-Impulses.

Das vorgestellte Experiment etabliert ein grundlegendes Konzept der Phononverstärkung. Eine anwendungsreife Quelle für Hochfrequenz-Schallwellen erfordert eine deutliche Erhöhung der Verstärkung. Eine solche Quelle ist von Interesse für Ultraschallabbildungen auf der Längenskala von biologischen Zellen. Während die nicht-propagierenden optischen Phononen nicht für die Bildgebung eingesetzt werden können, kann man diese in einem Nachbarkristall in akustische Phononen transformieren und dann zur Sonographie einsetzen.

Publikationen des MBI

erweiterte Suche
Suchergebnisse

Publikationen von 2025

Sortieren: Jahr Autor Titel Journal
A1-P-2025.01
Melting, bubblelike expansion, and explosion of superheated plasmonic nanoparticles

S. Dold, T. Reichenbach, A. Colombo, J. Jordan, I. Barke, P. Behrens, N. Bernhardt, J. Correa, S. Düsterer, B. Erk, T. Fennel, L. Hecht, A. Heilrath, R. Irsig, N. Iwe, P. Kolb, B. Kruse, B. Langbehn, B. Manschwetus, P. Marienhagen, F. Martinez, K.-H. Meiwes-Broer, K. Oldenburg, C. Passow, C. Peltz, M. Sauppe, F. Seel, R. M. P. Tanyag, R. Treusch, A. Ulmer, S. Walz, M. Moseler, T. Möller, D. Rupp, B. v. Issendorff

Physical review letters 134 (2025) 136101/1-7

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.01
Second-harmonic generation in OP-GaAs0.75P0.25 heteroepitaxially grown from the vapor phase

L. Wang, S. R. Vangala, S. Popien, M. Beutler, J. M. Mann, V. L. Tassev, E. Büttner, V. Petrov

CrystEngComm 27 (2025) 1373-1376

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.02
Diode-pumped Kerr-lens mode-locked Yb:MgWO4 laser

H.-Y. Nie, Z.-L. Lin, P. Loiko, H.-J. Zeng, L. Zhang, Z. Lin, G. Z. Elabedine, X. Mateos, V. Petrov, G. Zhang, W. Chen

Optics Letters 50 (2025) 1049-1052

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.03
Growth, anisotropy, and spectroscopy of Tm3+ and Yb3+ doped MgWO4 crystals

G. Z. Elabedine, R. M. Solé, S. Slimi, M. Aguiló, F. Díaz, W. Chen, V. Petrov, X. Mateos

CrystEngComm 27 (2025) 1619-1631

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.04
Growth, structure, spectroscopic, and laser properties of Ho-doped yttrium gallium garnet crystal

S. Slimi, H. Yu, H. Zhang, C. Kränkel, P. Loiko, R. M. Solé, M. Aguiló, F. Díaz, W. Chen, U. Griebner, V. Petrov, X. Mateos

Optics Express 33 (2025) 2529-2541

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.05
Growth, spectroscopy and laser operation of disordered Tm,Ho:NaGd (MoO4)2 crystal

G. Z. Elabedine, Z. Pan, P. Loiko, H. Chu, D. Li, K. Eremeev, K. Subbotin, S. Pavlov, P. Camy, A. Braud, S. Slimi, R. M. Solé, M. Aguiló, F. Díaz, W. Chen, U. Griebner, V. Petrov, X. Mateos

Journal of Alloys and Compounds 1020 (2025) 179211/1-12

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.06
Kerr-lens mode-locked, diode-pumped Yb,Gd:YAP laser generating 23 fs pulses

H.-Y. Nie, P. Zhang, P. Loiko, Z.-L. Lin, H.-J. Zeng, G. Zhang, Z. Li, X. Mateos, H.-C. Liang, V. Petrov, Z. Chen, W. Chen

Optics Express 33 (2025) 11793-11799

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.07
Nanoindentation and laser-induced optical damage tests of CdSe nonlinear crystals

G. Exner, A. Carpenter, K. Cissner, A. Hildenbrand-Dhollande, S. Schmitt, A. Grigorov, M. Piotrowski, S. Guha, V. Petrov

Journal of the Optical Society of America B 42 (2025) A10-A14

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.08
Phase-matching properties of AgGa(Se1-xTex)2 for SHG of a CO2 laser

K. Kato, V. Petrov, K. Miyata

Proceedings of SPIE 13347 (2025) 133470S/1-4

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.09
Phase-matching properties of ZnSiAs2 in the mid-IR

T. Okamoto, N. Umemura, K. Kato, V. Petrov

Proceedings of SPIE 13347 (2025) 133470C/1-5

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.10
Direct generation of 3.5 optical-cycle pulses from a rare-earth laser

N. Zhang, Y. Wang, H. Ding, F. Liang, Y. Zhao, J. Xu, H. Yu, H. Zhang, V. Petrov

Optics Letters 50 (2025) 3150-3153

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.11
Power scaling of a non-resonant optical parametric oscillator based on periodically poled LiNbO3 with spectral narrowing

S. Das, T. Temel, G. Spindler, A. Schirrmacher, I. B. Divliansky, R. T. Murray, M. Piotrowski, L. Wang, W. Chen, O. Mhibik, V. Petrov

Optics Express 33 (2025) 5662-5669

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.12
Sub-40-fs diode-pumped ytterbium-doped mixed rare-earth calcium oxoborate laser

H.-J. Zeng, Z.-L. Lin, H. Lin, P. Loiko, L. Zhang, Z. Lin, H.-C. Liang, X. Mateos, V. Petrov, G. Zhang, W. Chen

Optics Express 33 (2025) 17965-17975

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.13
Spectroscopy and SESAM mode-locking of a disordered Yb:Gd2SrAl2O7 crystal

H.-J. Zeng, Z.-L. Lin, P. Loiko, F. Yuan, G. Zhang, Z. Lin, X. Mateos, V. Petrov, W. Chen

Optics Express 33 (2025) 15057-15066

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.14
Watt-level, 1.6 ps χ(2)-lens mode-locking of an in-band pumped Nd:LuVO4 laser

H. Iliev, V. Aleksandrov, V. Petrov, L. S. Petrov, H. Zhang, H. Yu, I. Buchvarov

Optics Express 33 (2025) 17773-17781

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.15
Refined phase-matching predictions for AgGa1-xInxS2 mixed chalcopyrite crystals

K. Kato, K. Miyata, V. Petrov

Journal of the Optical Society of America B 42 (2025) A6-A9

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.16
35-fs diode-pumped mode-locked ytterbium-doped multi-component alkaline-earth fluoride laser

Z. Zhang, Z.-Q. Li, P. Loiko, H.-J. Zeng, G. Zhang, Z.-L. Lin, S. Normani, A. Braud, F. Ma, X. Mateos, H.-C. Liang, V. Petrov, D. Jiang, L. Su, W. Chen

Optics Letters 50 (2025) 1835-1838

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.17
Diode-pumped few-optical-cycle laser based on an ytterbium-doped disordered strontium yttrium borate crystal

H. Zeng, Z. Lin, S. Sun, P. Loiko, H. Lin, G. Zhang, Z. Lin, C. Mou, X. Mateos, V. Petrov, W. Chen

Optics Letters 50 (2025) 2203-2206

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.18
Refined Sellmeier and thermo-optic dispersion formulas for CdGeAs2

K. Kato, K. Miyata, V. Petrov

Journal of the Optical Society of America B 42 (2025) A24-A28

URL, DOI oder PDF

A3-P-2025.19
Diode-pumped mode-locked Yb:Ca3La2(BO3)4 laser generating 35 fs pulses

H.-J. Zeng, Z.-L. Lin, G. Zhang, Z. Pan, P. Loiko, X. Mateos, V. Petrov, H. Lin, W. Chen

Optics Express 33 (2025) 22988-22996

URL, DOI oder PDF