Datenschutz IDP
I. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze
der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der
Forschungsverbund Berlin e.V.
Rudower Chaussee 17
12489 Berlin
Tel. 49 (0)30 63923300
E-Mail: info@fv-berlin.de
vertreten durch den Vorstand des Forschungsverbundes Berlin e.V.:
Prof. Dr. Thomas Schröder, Sprecher des Vorstands und Direktor des IKZ,
Dr. Nicole Münnich, Mitglied des Vorstands und Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Berlin e.V.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte der verantwortlichen Stelle ist:
DID DRESDNER INSTITUT FÜR DATENSCHUTZ
Stiftung bürgerlichen Rechts
Vertreten durch den Vorstand Prof. Dr. Ralph Wagner
Hospitalstraße 4
01097 Dresden
Telefon: +49 (0)351 655 772 - 0
Telefax: +49 (0)351 655 772 22
E-Mail: datenschutz[at]fv-berlin.de
Website: www.dids.de
III. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung und Erstellung von Logfiles
Bei jeder Anmeldung an Cloud-Dienste im Rahmen der DFN-AAI-Föderation (Link: https://www.aai.dfn.de/) erfasst unser System (Identity Provider) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des
aufrufenden Rechners in Protokolldateien, sogenannten Logfiles.
Folgende Daten werden hierbei erhoben und in den Logfiles unserer Systeme gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Die URL der aufgerufenen Webadresse
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit des Dienstes sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Logfiledaten werden im Regelfall nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Die Rechtsgrundlage
für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
IV. Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet keine Cookies.
V. Datenübermittlung bei der Nutzung von DFN-Cloud-Diensten
Bei der Anmeldung an Cloud-Dienste im Rahmen der DFN-AAI-Föderation (Link: https://www.aai.dfn.de/) werden folgende Daten an den jeweiligen externen Dienstanbieter übermittelt:
- E-Mail-Adresse
- Name und Vorname
- Einrichtung (hier: Max-Born-Institut)
- Zugehörigkeit zur Einrichtung (z.B. member, staff, employee, student, affiliate, etc.)
- Quellsystem, über welches der Zugriff erfolgt ist
- Die IP-Adresse des zugreifenden Geräts
- Datum und Uhrzeit der Zeitpunkte der Anmeldung
Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur bei jeweiligen Dienstanbieterstatt. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Zugang zu dem jeweiligen Dienst benötigt.
Jeder externe Dienstanbieter sichert die Einhaltung der DSGVO im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitungs-vereinbarung vertraglich zu.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen - soweit in Einzelfällen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen - folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
- Auskunftsrecht (DSGVO Art. 15, BDSG §34)
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Dies schließt das Recht ein, Auskunft darüber zu verlangen,
ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden.
- Recht auf Berichtigung (DSGVO Art. 16)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
- Recht auf Löschung / Recht auf Vergessen werden / Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (DSGVO Art. 17, 18, BDSG §35)
Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen zu verlangen. Alternativ können Sie die Einschränkung der Verarbeitung vom Verantwortlichen verlangen. Einschränkungen sind in der DSGVO und dem BDSG unter den genannten Artikeln bzw. Paragraphen genannt.
- Recht auf Unterrichtung (DSGVO Art. 19)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (DSGVO Art. 20)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ergänzend zur DSGVO ist festzustellen, dass sich die Datenübertragbarkeit bei Massendaten / Nutzerdaten ausschließlich auf die technische Lesbarkeit beschränkt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit umfasst nicht, dass die vom Nutzer in einem proprietären Format erstellen Daten vom Verantwortlichen in ein "gängiges", d.h. standardisiertes Format konvertiert werden.
- Widerspruchsrecht (DSGVO Art. 21, BDSG §36)
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, wenn diese ausschließlich auf Basis einer Abwägung des Verantwortlichen geschieht (vgl. DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit f)
- Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (DSGVO Art. 7 Abs. 3)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (DSGVO Art. 77)
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Für den Forschungsverbund Berlin e.V. und das MBI ist die Aufsichtsbehörde:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin.