Archiv

Ein ultraschnell in eine polare Flüssigkeit eingebrachtes Elektron erzeugt in einem kugelförmigen Nanovolumen kollektive Molekülschwingungen, die für…

Einem Forschungsteam vom Max-Born-Institut und kooperierenden Einrichtungen ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen, sogenannte Skyrmion-Bags

Die 10. Ausgabe der renommierten ATTO-Konferenz für Attosekunden-Wissenschaft und -Technologie versammelte in diesem Jahr 450 Teilnehmer in Lund,…

Zu den 25 in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Mai 2025 neu bewilligten Exzellenzclustern gehört das Center für Chiral Electronics.

Forscher:innen des Max-Born-Instituts haben eine erfolgreiche Methode zur Kontrolle und Manipulation von magnetischen Bits im Nanobereich - den…

Spintronik kommt bereits heute vielfach zum Einsatz: in Datenspeichern, in der Sensorik und zunehmend in der Kommunikationstechnologie. In vielen…

Die Geschwindigkeit von Licht, das sich in einem konventionellen optischen Medium ausbreitet, kann niemals die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum…

Kasra Amini hat den prestigeträchtigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese stark umkämpfte Förderung wird an…

Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor.

Eine völlig neue Lichtstruktur…

Mit intensiven Laserpulsen kann die Magnetisierung eines Materials auf extrem kurzen Zeitskalen manipuliert oder sogar in ihrer Richtung umgeschaltet…

Die Magnetisierung kann mit einem einzigen Laserpuls geschaltet werden. Es ist jedoch nicht bekannt, ob der zugrundeliegende mikroskopische Prozess…

Das Protein Bakteriorhodopsin ist eine Protonenpumpe, in der ein Protonentransport durch die Zellmembran durch die lichtinduzierte Isomerisation des…

Ein neuer experimenteller Ansatz liefert die lang erwarteten Werkzeuge, um die Rolle der Elektronen bei der molekularen chiralen Reaktivität zu…

Der Meggers-Preis der OPTICA (ehemals Optical Society) wurde 1970 zu Ehren von William F. Meggers, einem amerikanischen Physiker, der sich auf die…

In Anerkennung für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit und deren exzellente Darstellung in einem Vortrag erhält Dr. Lisa-Marie Kern den…

In einer aktuellen Veröffentlichung in Nature (https://doi.org/10.1038/s41586-024-07094-9) berichten Forscher des Max-Born-Instituts (MBI) in Berlin…

Die Physikerin baut am Institut einen neuen Bereich für Präzisionsphysik auf.

Professor Dr. Nathalie Picqué baut als Direktorin am Max-Born-Institut…

Die Erzeugung hoher Harmonischer (HHG) ist ein Phänomen, dessen Realisierung in Gasen kürzlich mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet wurde. HHG…

Materialien, die sich theoretisch nur schwierig beschreiben lassen, sind oft die faszinierendsten. Sie stellen Forscher:Innen vor große…

Ein Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Institutes in Berlin hat zum ersten Mal Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe Spektroskopie (APAPS) bei…

Ein internationales Forscherteam des European XFEL hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Max-Born-Instituts in Berlin, der Universitäten…

The Royal Society of Chemistry has published the book "Structural Dynamics with X-ray and Electron Scattering" with a number of significant…

The ongoing war in Ukraine is severely hampering experimental research at their national facilities. It is therefore all the more important to help…

Für ihre herausragende Dissertation erhält Dr. Lisa-Marie Kern den Carl-Ramsauer-Preis 2023 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB). Die PGzB…

Ein Elektron und die umgebende Wolke aus Lösungsmitteldipolen koppeln durch elektrische Kräfte und können gemeinsame kollektive Bewegungen ausführen.…

Der Physik Nobelpreis 2023 ging an Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz „für experimentelle Methoden der Erzeugung von…

Moleküle in Wasser und anderen polaren Medien unterliegen starken elektrischen Kräften, die aus ihrer bei Raumtemperatur ultraschnell fluktuierenden…

Die Atome in einem Kristall bilden ein regelmäßiges Gitter, in dem sie sich über kurze Distanzen aus ihren Gleichgewichtspositionen bewegen können.…

Der Fluss der Materie, von makroskopischen Wasserströmen bis hin zum mikroskopischen Fluss elektrischer Ladung, bildet die Grundlage für einen…

Um magnetischen Materialien ihre Geheimnisse zu entlocken, bedarf es der passenden Beleuchtung. Durch den magnetischen Röntgenzirkulardichroismus ist…

Ein Wissenschaftsteam unter Leitung von Forschenden des Max-Born-Instituts in Berlin, des Helmholtz-Zentrums Berlin, des Brookhaven National…

Die direkte Beobachtung der Entstehung einer neuen Phase in einem Festkörper ist das Analogon zum vieldiskutierten molecular movie einer chemischen…

Stellungnahme des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) zum Bericht der Deutschen Welle vom 28.11.2022 zur…

Ab Januar 2023 wird das Forschungsportfolio des Max-Born-Instituts durch eine neue Nachwuchsgruppe unter Leitung von Dr. Daniel Schick ergänzt. Sein…

Eine neue Lichtquelle erzeugt ultrakurze Infrarotimpulse bei einer Wellenlänge um 12 µm mit zuvor unerreichter Spitzenintensität und Stabilität. Erste…

Die Anwesenheit von Ionen beeinflusst die Struktur und Dynamik von Wasser auf einer Vielzahl von Längen- und Zeitskalen. Neue Ergebnisse der…

The observation of lasing in the forward direction in air upon focusing intense femtosecond light pulses has been a puzzling phenomenon since first…

Die Protonenhydratation, d. h. die Abschirmung eines überschüssigen Protons durch eine bestimmte Anzahl von Wassermolekülen, ist ein eingehend…

Magnetische Skyrmionen sind extrem kleine und sehr stabile Magnetisierungswirbel, die häufig als "topologische Quasiteilchen" bezeichnet werden, da…

Lichtinduzierte Ionisation erzeugt freie Elektronen in polaren Flüssigkeiten, etwa Alkoholen. Nach seiner Erzeugung geht das Elektron auf einer…

Die zukünftige Entwicklung funktionaler magnetischer Bauelemente, die auf ultraschneller optischer Spinmanipulation basieren, erfordert ein…

Die ultraschnelle, optische Kontrolle der Magnetisierung auf der Nanometer-Längenskala ist unabdingbar für konkurrenzfähige Bitgrößen in zukünftigen…

Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Instituts in Berlin, des University College London und ELI-ALPS in Szeged, Ungarn, hat ein…

Anders als fiktive Laserschwerter interagieren reale Laserstrahlen nicht miteinander, wenn sie sich kreuzen - es sei denn, die Strahlen treffen sich…

Prof. Dr. Olga Smirnova vom Max-Born-Institut und der Technischen Universität Berlin wird ein ERC Advanced Grant verliehen.

Ein Kristallgitter besteht aus einer großen Zahl von Einheitszellen mit einer identischen Anordnung von Atomen. Phononen sind quantisierte Anregungen…

Magnetische Bits zur Datenspeicherung lassen sich – anstatt wie üblich mit Magnetfeldern aus Schreibköpfen – auch durch ultraschnelle Laserpulse…

Photosäuren sind Moleküle, die nach elektronischer Anregung ein Proton freisetzen und so den Säuregrad einer Flüssigkeit erhöhen. Die Pionierarbeit…

Attosekunden-Laserpulse im extremen Ultraviolett (XUV) sind ein einzigartiges Werkzeug zur Beobachtung und Steuerung der Elektronendynamik in Atomen,…

Die Quantenmechanik ist berühmt dafür, dass ihre Vorhersagen das intuitive menschliche Denken heraus- und manchmal überfordern, das sich durch die Art…

Zeitabhängige elektrische Ströme senden elektromagnetische Wellen aus – dieser elementare physikalische Vorgang ist die Grundlage der drahtlosen…

Lorenz Drescher erhält einen der Carl-Ramsauer-Preise 2021 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB) für seine Dissertation mit dem…

Aus wenigen Atomschichten bestehende Materialien zeigen Eigenschaften, die durch die Quantenphysik bestimmt sind. In solchen Schichtpaketen lassen…

Die American Chemical Society (ACS) hat Thomas Elsässer, Max-Born-Institut und Humboldt Universität zu Berlin, den Ahmed Zewail Prize 2022 zuerkannt.…

Antiferromagneten besitzen zwar eine magnetische Ordnung, doch löscht sich ihre Magnetisierung nach außen genau aus, sodass sogar ihr Entdecker, der…

Alle elektronischen Geräte um uns herum, einschließlich des Geräts, mit dem Sie dies lesen, nutzen die Ladung eines Elektrons zur Speicherung und…

Röntgenstrahlen sind ein leistungsfähiges Werkzeug zur Abbildung von Objekten. Röntgenmikroskope sind in der Lage, Materie zu durchdringen und winzige…

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat ein neues Konzept für die Erzeugung von intensiver extrem-ultravioletter (XUV) Strahlung basierend…

Ein Forscherteam des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin hat mit seinen Kooperationspartnern dem Max-Born-Institut (Berlin) und…

Kleiner, schneller, energieeffizienter: Die zukünftigen Anforderungen an Computer und Datenspeicher sind schwer zu erfüllen und alternative Konzepte…

Most people associate terahertz radiation from airport scanners. These radiations can, however, unleash a bag full of surprises when used to…

In gemeinsamer Arbeit haben Forscher der Humboldt Universität zu Berlin, des Max-Born-Institut Berlin und der University of Central Florida (USA)…

Die Ionisation von Wassermolekülen durch Licht erzeugt freie Elektronen in der Flüssigkeit. Nach der Erzeugung bildet sich ein lokalisiertes Elektron,…

Der European XFEL Young Scientist Award würdigt herausragende Beiträge von jungen Forschern in der Anfangsphase ihrer Karriere zur Forschung am…

Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben eine neue Methode entwickelt, um die spektrale Breite von…

Femtosekundenimpulse harter Röntgenstrahlung sind ein wichtiges Werkzeug um strukturelle Änderungen in kondensierter Materie auf atomaren Längen- und…

Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) hat einen enormen Einfluss auf die Festkörperphysik und ist aufgrund ihrer Recheneffizienz das Herzstück der…

Jochen Mikosch vom Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie erhält einen prestigeträchtigen Consolidator Grant des…

In biologischen Zellen übersetzt die Transfer-RNA (tRNA) den von der Messenger-RNA (mRNA) übermittelten Bauplan von Proteinen. Neue Ergebnisse der…

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern angeführt vom Max-Born-Institut (MBI), Berlin und dem Massachusetts Institute of Technology…

Die Aussicht, Konzepte der nichtlinearen Optik in den Röntgenbereich zu übertragen, war eine der wissenschaftlichen Triebfedern zur Entwicklung…

Freie-Elektronen-Röntgenlaser erzeugen extrem intensive und ultrakurze Röntgenblitze, mit deren Hilfe Proben auf der Nanometerskala mit nur einem…

Eines der langfristigen Ziele der Forschung zu lichtinduzierter Dynamik von Molekülen ist die direkte und eindeutige Beobachtung von zeitabhängigen…

Wassermoleküle führen bei Raumtemperatur ultraschnelle Zitterbewegungen aus und erzeugen extrem starke elektrische Felder in ihrer Umgebung. Neue…

Schwingungen von Atomen in einem Kristall des Halbleiters Galliumarsenid (GaAs) lassen sich durch einen optisch erzeugten Strom impulsiv zu höherer…

Leistungsskalierbare Ultrakurzpuls-Laserquellen im mittleren Infrarot (MWIR) sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Grundlagenforschung und…

Die intuitive Beschreibung der Zeitentwicklung eines physikalischen Systems geschieht normalerweise durch die Angabe von Funktionen der…

Physiker vom Max-Born-Institut in Berlin und der Universität Rostock haben jetzt einen bislang unbekannten Mechanismus für optische Nichtlinearität…

Forscher am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) haben einen neuen Meilenstein in der Erzeugung von Lichtpulsen…

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft würdigt in seiner Stellungnahme die hervorragenden Forschungsleistungen und starke internationale Position des MBI.…

Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzpulsspektroskopie (MBI) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik haben…

Dr. Arnaud Rouzée wurde mit dem „JCP Editor’s Choice Award 2020“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt er für seine herausragende Arbeit, die 2019…

Felix Willems hat den Ernst-Eckhard-Koch Preis 2019 für seine Doktorarbeit zu ultraschneller Magnetisierungsdynamik erhalten.

Ein Team unter der Leitung von Forschern des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), des Laser-Laboratoriums…

Licht bietet den schnellsten Weg, um rechts- und linkshändige chirale Moleküle zu unterscheiden, was für viele Anwendungen in Chemie und Biologie…

Wissenschaftler des Max-Born-Instituts Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben das Verständnis elementarer ionischer…

Topologische Isolatoren sind exotische Quantenmaterialien, die dank einer besonderen elektronischen Struktur entlang ihrer Oberflächen und Kanten…

OISTR, der schnellste Mechanismus zur kohärenten Kontrolle von Spins mit Licht, konnte erstmals experimentell überprüft werden, indem die magnetischen…

Die Untersuchung magnetischer Materialien mit extremer ultravioletter Strahlung ermöglicht es, ein detailliertes mikroskopisches Bild davon zu…

Durch intensive Laserpulse kann die Magnetisierung eines Materials sehr schnell manipuliert werden. Magnetisierung wiederum ist fundamental mit dem…

Zum zweiten Mal wurde Prof. Thomas Elsässer vom Max-Born-Institut und der Humboldt Universität zu Berlin ein ERC Advanced Grant zuerkannt.

In Analogie zur Verstärkung von Licht in einem Laser wurden Gitterschwingungen in einem Halbleiterkristall, sogenannte Phononen, mittels eines…

Aspirin ist nicht nur ein wichtiges Medikament, sondern auch ein interessantes physikalisches Modellsystem, in dem Molekülschwingungen und Elektronen…

Wenn Moleküle mit dem oszillierenden Feld eines Lasers wechselwirken, wird ein unmittelbarer, zeitabhängiger Dipol induziert. Dieses sehr universelle…

Ionenpaare aus negativ geladenen Phosphatgruppen und positiven Magnesiumionen sind ein wichtiges Strukturelement von DNA und RNA in wässriger…

Wenn Licht in einem Halbleiterkristall ohne Inversionssymmetrie absorbiert wird, können elektrische Ströme erzeugt werden. Wissenschaftler am…