DPG Studien Lehramt und Physik in der Schule
Ausbildung im Lehramt Physik,
und das Profil von Physik in der Schule
Die Deutsche Physikalischen Gesellschaft, DPG, hatte 2012 hierzu eine Autorengruppe eingesetzt, die der Sicht von Physikern in ihrer gesellschaftlichen Verantwortung Verbesserungsvorschläge für die hoch problematische Lage in Schule und Hochschule gemacht hat. Koordinatoren dieser Autorengruppe sind Prof. Ingolf Hertel, HU-Berlin, und Prof. Siegfried Großmann, Uni Marburg. Aus dem HU-ProMINT Kolleg haben außerdem Prof. L.H. Schön und StD Steffen Harke an dieser Studie mitgewirkt.
Die Arbeitsgruppe hat ihre Überlegungen in zwei Studien dokumentiert:
- Zur fachlichen und fachdidaktischen Ausbildung für das Lehramt Physik mit einem Executive Summary.
Hierbei geht es um die Verbesserung der Hochschulausbildung von künftigen Lehrerinnen und Lehrern: was kann und muss in der extrem knappen, für das Fach Physik während des Lehramtstudiums zur Verfügung stehenden Studienzeit gelehrt und gelernt werden? Wie soll es gelehrt werden?
Wir plädieren nachdrücklich für ein Studium 'sui generis' für das Lehramt, also für ein gezielt auf Lehramtsstudierende zugeschnittenes Programm von Lehrveranstaltungen, das noch keineswegs an allen Hochschulen selbstverständlich ist. Die Ausbildung im Lehramt darf nicht als lästiges Anhängsel des wissenschaftlich orientierten Physikstudiums missverstanden werden!
- Siehe auch Nationales MINT Forum, 10 Thesen zur Lehramtsausbildung (2013) und Thesen zu einer zeitgemäßen Fortbildung und Personalentwicklung von Leherinnen und Lehrern in den MINT-Fächern (2015).
- Physik in der Schule neu denken (Jan. 2016)
Im zweiten Teil der Studie geht es um Physik im Schulunterricht. Die vier Teile der Studie können von der DPG Hompage heruntergeladen werden:
Zusammenfassung [PDF - 0,4 MB]
Hauptteil [PDF - 1,6 MB]
Anlage Basiskonzepte [PDF - 0,8 MB]
Anhänge [PDF - 2,5 MB]
(Die Dokumente sind für die Lektüre am Bildschirm untereinander verlinkt, wenn sie in einem gemeinsamen Ordner abgelegt werden.)
Die Rahmenlehrpläne für den Physikunterricht in den Sekundarschulen und Gymnasien unserer 16 (!) Bundesländer sind nicht nur extrem unterschiedlich und mobilitätsfeindlich (die Kultusministerkonferenz hat ja nur sehr allgemeine "Bildungsstandards" vorgegeben). Sie sind auch -- gemessen an der geringen Stundenzahl für dieses wichtige Fach -- völlig überfrachtet und machen einen effizienten, nachhaltigen Physikunterricht praktisch unmöglich.
- Weitere, öffentlich zugängliche Informationen der DPG-Arbeitsgruppe:
Über das finnische Schulsystem.