Persönliche Daten | ||
9. Juni 1941 | geboren in Dresden | |
Familienstand: | verheiratet, vier Kinder | |
Eine persönliche Bilanz aus Anlass meines 60sten Geburtstags | ||
Schule, Ausbildung, Studium | ||
1946 - 1950, 1951 | Volksschule in Radebeul II bei Dresden und in Freiburg/Br. | |
1951 - 1957 | Humanistisches Berthold Gymnasium Freiburg/Br. | |
1957 - 1960 | Lehre als Physiklaborant, Gehilfenprüfung | |
April 1960 - 19.7.1963 | Ingenieurausbildung in Lübeck, Ing. grad. Phys. Technik | |
Okt. 1963 - 7.3.1967 | Physikstudium Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. | |
08.05.1969 | Promotion zum Dr. rer. nat., ebenda | |
Akademischer Werdegang | ||
April 1969 - Sept. 1970 | Assistent am Institut für Physik, Universität Mainz | |
Okt. 1970-Okt. 1978 | Wiss. Rat/Abteilungsleiter und Professor, Universität Kaiserslautern | |
1978 | Rufe auf C4-Stellen in Siegen und Berlin | |
Okt.1978-Sept. 1986 | Ordentlicher Professor für Experimentalphysik, Freie Universität Berlin | |
Okt. 1986-Juni 1993 | Ordinarius für Experimentalphysik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | |
1.5.1992-30.9.2009 | Direktor am Max-Born-Institut, Berlin-Adlershof; seit 1.10.2009 Direktor emeritus | |
Juli 1993 - Sept. 2009 | Universitätsprofessor (C4-S) FB Physik der Freien Universität Berlin | |
1.1.2010 - 31.12.2015 | Wilhelm und Else Heraeus Senior Professor für die Weiterentwicklung der Lehrerausbildung im Fach Physik an der Humboldt Universität zu Berlin und Mitglied im Humboldt ProMINT Kolleg | |
1.1.2016 -31.12.2016 | Humboldt Senior Advisor am Institut für Physik der Humboldt Universität zu Berlin | |
seit 22.2.2018 | Honorarprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin | |
Lehrbuch (AMO) zwei Bde. in jeweils 2 Sprachen, siehe auch Google-Scholar | ||
Auslandserfahrungen | ||
April 1967 - Dez. 1968 | Dept. of Physics, Southampton University, England | |
Sept. 1973 - Okt. 1973
| Gastprofessor Universidad Nacional, Bogota, Kolumbien | |
Sept. 1983 - Aug. 1984 | Visiting Fellow, JILA, Boulder Col., USA | |
Feb. 1990 - Juli 1990 | Gast (Directeur de Recherche) Laboratoire Aimé Cotton (CNRS), Orsay, Frankreich | |
Wissenschaftsorganisatorische Arbeit | ||
1970 - 1978 | Mitwirkung am Aufbau der Universität Kaiserslautern | |
Nov. 1970 - Feb. 1972 | Erster Dekan des Fachbereiches Physik, ebenda | |
1975 - 1987 | Gremien der "International Conference on the Physics of Electronic and Atomic Collisions" (ICPEAC) | |
1977 und 1978 | Sprecher des ersten Kaiserslauterner Sonderforschungsbereiches | |
1981 - 1989 | Atomic Physics Board der European Physical Society | |
1985 - 1986 | Federführung bei der Beantragung des Berliner Sonderforschungsbereiches 337 | |
1978-1985 | Mitherausgeber der Zeitschrift für Physic A, Atoms and Nuclei | |
1986 - 1997 | Hauptherausgeber der Zeitschrift für Physik D, Atoms, Molecules and Clusters | |
Jan 1989 - Dez. 1993 | Berichterstatter für die Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft | |
1987 - 1993 | Planung, Beantragung und Aufbau eines interdisziplinären Freiburger Materialforschungszentrums (FMF), Gründungsdirektor des FMF zusammen mit H. J. Cantow und K. W. Benz | |
Okt. 1990 - Sept. 1992 | Dekan bzw. Prodekan der Fakultät für Physik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br. | |
Sommer 1992 - 30. Sept. 2009 | Sprecher der außeruniversitären Forschungs-Einrichtungen in Adlershof (IGAFA) | |
Jan. 1994-Jan. 2000 | Mitglied des Aufsichtsrates der WISTA Management GmbH | |
31.03.1995 - 30.09.1998 | Erster Präsident der "Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz"(vormals Blaue Liste) - WGL | |
1996-2010 | Mitglied im Beirat des Binationalen Deutsch Israelischen James-Franck Programms | |
Jan. 1998-März 2003 | Hauptherausgeber von "The European Physical Journal D" (gemeinsam mit G. Grynberg, Orsay, und T. Arecchi, Florenz) | |
1.10.1998-17.1.2000 | Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin | |
14.09.2000-20.11.2004 | Vorstandsvorsitzender Optec-Berlin-Brandenburg e.V. | |
21.11.2004- Sommer 2009 | Mitglied im Vorstand von Optec-Berlin-Brandenburg e.V. | |
2004 - 2010 | Mitglied im Wissenschaftlichen Rat der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften | |
2004 - 2011 | Mitglied des Kuratoriums des ISAS Dortmund | |
20.11.2006-30.12.2009 | Vorsitzender des Beirats der WISTA Management GmbH | |
1.1.2009-31.12.2011 | Mitglied im Editorial Board, Journal of Chemical Physics | |
04. 2010 - 12.2012 | Mitglied im Beirat der Stiftung Brandenburger Tor | |
seit 1992 | Mitglied der Jury für den Otto-Klung Preis (seit 2007: Klung- Wilhelmy-Weberbank Preis) | |
seit April 2003 | External Advisor von "The European Physical Journal D" | |
seit 1999 | Mitglied des Kuratoriums des Magnushauses der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) | |
Nov. 2006 - Juni 2018 | Vorsitzender des Kuratoriums des Magnus-Hauses der DPG | |
seit 1.10.2009 | Ehrenvorsitzender der Initiativgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof (IGAFA e.V.) | |
seit 2008 | Mitglied der Jury Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters von Berlin | |
Okt. 2011 - Dez. 2015 | Koordinator (zusammen mit S. Grossmann, Marburg) einer Autorengruppe der Deutschen Physikalischen Gesellschaft "Ausbildung im Lehramt Physik und das Profil von Physik in der Schule" | |
seit 2012 ... | Vertreter der Berlin-Brandenburgischen Academie der Wissenschaften im Nationalen MINT Forum | |
Mitgliedschaften, Ehrungen | ||
seit 1970 | Deutsche Physikalische Gesellschaft | |
1995 | "The James Franck Memorial Lecture" Israelien Academy of Science and Humanities, Jerusalem | |
22. Juni 1997 | Ordentliches (seit 2011 eo) Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften | |
seit Sept. 2001 | Honorarprofessor an der Universität Potsdam | |
Feb. 2004 | Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland | |
seit 22.2.2018 | Honorarprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin | |
seit Juni 2018 | Ehrenmitglied des Kuratoriums des Magnus-Hauses Berlin der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. | |
9. Nov. 2018 | Ehrennadel der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (DPG) |