Viele Abläufe im täglichen Leben stützen sich auf ultraschnelle Bewegungen komplexer Moleküle, wie z.B. in diesem Augenblick beim Lesen dieser Mitteilung. Wenn das Retinalmolekül in unserer Netzhaut Licht absorbiert, ändert sich dabei die Molekularstruktur ultraschnell. Diese Änderung induziert letztendlich ein elektrisches Signal in unserem Gehirn: Wir sehen das Licht. Der grundlegende Prozess ist mittlerweile sehr gut erforscht und nachvollziehbar. Die der zugrundeliegende Neuanordnung von Elektronen und Kernen in den Molekülen ist jedoch noch weitgehend unbekannt. Um das Verständnis über die Dynamik von Biomolekülen zu erweitern, erscheinen Filmaufnahmen als sehr geeignete Methode. Die bei der Erfassung der Elektronen- und Kernbewegungen notwendige hohe Bildfrequenz erfordert eine sehr weit fortgeschrittene ultraschnelle Lasertechnik, die Reitsma am Max-Born-Institut zur Verfügung steht
Dr. Reitsma promovierte am 1. Dezember 2014 an der Universität in Groningen und führte seine Forschungen am "Zernike Institute for Advanced Materials, Quantum Interactions and Structural Dynamics Unit", durch. Die niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) ist der wichtigste Wissenschaftsförderer der Niederlande. Sie verfolgt das Ziel, Qualität und Innovation der wissenschaftlichen Forschung zu stärken. Das von NWO getragene Rubicon Programm ermöglicht jährlich 60 Postdocs Erfahrungen in ausländischen Top-Forschungseinrichtungen zu gewinnen und gilt als wichtiger Karrieresprung in deren wissenschaftlichen Laufbahn.