Interatomarer Coulombzerfall (bekannt als ICD) beschreibt die Relaxation eines angeregten Atoms durch das Übertragen der Überschussenergie auf ein benachbartes Atom, das ionisiert wird. Dieser Effekt hat in den vergangenen Jahren beachtliche Aufmerksamkeit erregt, da er eine Quelle von Strahlenschäden in biologischen Systemen darstellen könnte. Gleichzeitig wurde vorgeschlagen, ICD für neuartige Krebs-Therapien einzusetzen. Bislang wurde ICD beobachtet, nachdem Cluster mit hochenergetischen Photonen im extrem-ultravioletten (XUV) oder Röntgen-Bereich ionisiert oder angeregt wurden. Im Gegensatz dazu war nicht erwartet worden, dass ICD duch niedrigenergetische Photonen im NIR-Bereich ausgelöst werden könnte.
Die Ionisation eines Clusters mit einem intensiven NIR-Laserpuls leitet hochkomplexe Dynamiken ein. Ein sogenanntes Nanoplasma formiert sich, das aus einer großen Zahl an Elektronen und Ionen besteht, die miteinander wechselwirken. Es wurde beobachtet, dass die Rekombination von Elektronen und Ionen zur Erzeugung von Rydberg-Atomen und -Ionen führt, die durch Fluoreszenz zerfallen können. In einem stark ionisierten Cluster können Rydberg-Atome jedoch auch durch korrelierten elektronischen Zerfall (im Englischen 'correlated electronic decay' (CED)) relaxieren, ähnlich dem ICD, d.h. ohne die Aussendung von Strahlung. CED bedeutet, dass ein Elektron von einem Rydberg-Zustand in den Grundzustand relaxieren und die Überschussenergie auf ein zweites Elektron übertragen kann, welches sich entweder im selben Atom, im Nanoplasma oder in einem Rydberg-Zustand eines nahegelegenen Atoms befindet (siehe Abb. 1). Mithilfe dieser zusätzlichen Energie kann das zweite Elektron dem Cluster entfliehen. „Auch wenn man CED in Nanoplasmen grundsätzlich erwarten kann, so war der Effekt weder experimentell beobachtet noch durch theoretische Modelle vorhergesagt worden”, erklärt Dr. Bernd Schütte vom Max-Born-Institut. „Die große Herausforderung im Experiment bestand darin, geeignete Bedingungen zu finden, die es erlauben, korrelierten elektronischen Zerfall direkt beobachten zu können.”