Archiv

Neue Infrarotexperimente im Ultrakurzzeitbereich zeigen, dass die ersten beiden Wasserschichten um die DNA-Doppelhelix auf einer Zeitskala von weniger…

Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) trauert um den Laserphysiker Prof. Dr. Wolfgang Sandner. Er starb am Samstag, 5. Dezember, völlig unerwartet…

Der 50-jährige Eisebitt hat in Köln Physik studiert, und seine Diplomarbeit im Institut für Festkörperforschung (IFF) des Forschungszentrums Jülich…

Angeregte Atome zerfallen oft durch die Aussendung von Strahlung, ein Prozess, der als Fluoreszenz bekannt ist. Ein anderes Szenario kann auftreten,…

Die Schwingungsfrequenz eines optisch aufgeheizten Elektronenplasmas hängt empfindlich von der Plasmatemperatur ab. Ultraschnelles Aufheizen und…

Ein wichtiger Fortschritt für die Spektroskopie flüssiger Proben mit weicher Röntgenstrahlung durch ein neues Flachstrahlsystem ebnet den Weg für…

Seit mehreren Jahren gibt es starke Indizien dafür, dass sich bereits in der Frühzeit des Universums gewaltige Mengen komplexer organischer…

LASERLAB-EUROPE, das Netz der großen europäischen Laserforschungseinrichtungen, kann erfolgreich in eine neue Phase der Zusammenarbeit von 2015 bis…

Eine neue nichtlineare, volloptische Methode zum Nachweis chiraler Moleküle ist vorgeschlagen und demonstriert. Sie ist deutlich empfindlicher als…

Eine vergleichende Analyse von Monsterwellen in verschiedenen physikalischen Systemen kommt zu der überraschenden Schlussfolgerung, dass diese…

Die Kombination aus ab-initio numerischen Experimenten und Theorie zeigt, dass das optische Tunneln eines Elektrons aus einem Atom instantan…

Die niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO - The Netherlands Organisation for Scientific Research) zeichnet den…

Ein neuer Mechanismus in der Laser-Plasma-Beschleunigung wurde für Schwerionen entdeckt, der Mittels Coulomb-Explosion eine signifikante Zunahme der…

Erstaunlicherweise führt die Wechselwirkung hochintensiver Laserstrahlung mit Atomen nicht notwendigerweise zur Ionisation, sondern kann die Atome…

Die Wechselwirkung von intensiven Laserpulsen mit Partikeln auf einer Nanometer-Skala resultiert in der Erzeugung eines expandierenden Nanoplasmas. In…

DNA speichert unseren genetischen Code. Solare UV-Strahlung ist hinreichend hochenergetisch, um grundsätzlich Bindungen in der DNA zu brechen und…

Ultrakurze Lichtimpulse aus modernen Lasern erlauben die zeitliche Auflösung selbst der schnellsten Prozesse in Molekülen oder Festkörpermaterialien.…